Projekte & Publikationen

Wissensmanagement in einer psychiatrischen Klinik (2018)

Das Ziel der vorliegenden Studie ist, den aktuellen Stand, die Entwicklungsmöglichkeiten und den Veränderungsbedarf zum Thema Wissensmanagement in der Psychiatrischen Klinik Lüneburg herauszuarbeiten. Mit den Ergebnissen der hier vorgestellten empirischen Studie (als schriftliche Befragung) wird einerseits die Ausgangssituation aus Sicht der Mitarbeitenden dargestellt und andererseits ermittelt, in welchen Bereichen Stärken und Schwächen in der Psychiatrischen Klinik Lüneburg vorhanden sind.

"FASD" und Kinder- und Jugendhilfe (2017)

In der Sozialen Arbeit sind vielschichtige Problemlagen Alltag. Dafür benötigen Fachkräfte passende Herangehensweisen wie das Mehrperspektivische Arbeiten, um mit ganz unterschiedlichen Zugängen angemessene Rahmenbedingungen, Förder- und Lernangebote sowie Hilfen auszugestalten.

Plädoyer für dialogischen Umgang mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen und Fähigkeiten wie bei FASD (2018)

"Bei Jan V. Wirth haben wir zum Thema „Mehrperspektivisch handeln“ alle gut zugehört. Sein Arbeitsansatz durchzieht faktisch alle Bereiche, in denen Entscheidungen für betroffene Menschen gefällt werden. Hier ging es um die gemeinsame reflexive Auseinandersetzung über die eigene Erkenntnisweise. Die nächste Aufgabe des einzelnen wäre das ergebnisoffene Übernehmen der Sichtweise des anderen. Dann könnte man eventuelle Hürden, wie z.B.

Die Lebensführung der Gesellschaft (2015)

Aus der Sicht der systemtheoretischen Soziologie, wie sie Niklas Luhmann prägte, legt Jan V. Wirth eine Systemtheorie der Lebensführung vor. Der Autor analysiert das Verhältnis von Individuum und funktional differenzierter Gesellschaft gleichermaßen als kommunikatives Bedingungs- und Ermöglichungsverhältnis: Lebensführung ist funktional differenziert und ihr Treibstoff ist die Ambivalenz der Sinnverarbeitung von Systemen.

Veränderungsbereitschaft von Krankenhausbeschäftigten (2016)

Studie zur Veränderungsbereitschaft von Krankenhausbeschäftigten

Die vorliegende Arbeit widmet sich den organisationalen Veränderungsprozessen in hessischen Krankenhäusern mit kommunaler Trägerschaft. Es stellt sich die Frage, welche Ansätze des Change Managements besonders geeignet sind, um die Veränderungsbereitschaft der Krankenhausbeschäftigten zu fördern.

Supervision auf dem Weg zur Profession (2015)

Die fachlichen Wurzeln der Supervision entstammen unterschiedlichen Professionen und disziplinären Ansätzen, wie beispielsweise tiefenpsychologischen, verhaltenstherapeutisch orientierten, humanistischen, systemtheoretischen und konstruktivistischen Zugängen.

Im Zuge der Ausdifferenzierung von Beratungsangeboten ist es wichtig zum Verständnis der Professionalisierungstendenzen die Entwicklungslinien zu skizzieren und darzustellen.

Soziale Diagnostik im Spannungsfeld zwischen Ökonomisierung und Professionalität Sozialer Arbeit (2014)

In diesem Beitrag wird der professionstheoretische und sozialdiagnostische Entwicklungshorizont in der Sozialen Arbeit erörtert. Okonomisierung und Professionalität müssen keine widerstreitenden Tendenzen sein. Vielmehr wird die eigenständige Kompetenz sozialer Diagnostik als zentraler Referenzpunkt der selbstbewussten Professionalisierung Sozialer Arbeit herausgestellt und als Modernisierungsgrundlage für die sozialen Dienstleistungen im Allgemeinen und für die Wohlfahrtsverbände und ihre Einrichtungen im Besonderen dargelegt.