Agenda 2030 (2014)
Wie wird Deutschland im Jahre 2030 aussehen?
Auf diese Frage gibt die bereits in zweiter Auflage vorliegende "Agenda 2030" von Stephan Convent und dem Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) Antworten.
Auf diese Frage gibt die bereits in zweiter Auflage vorliegende "Agenda 2030" von Stephan Convent und dem Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) Antworten.
Werden Menschen arbeiten, wenn der Staat ihnen ein bedingungsloses Grundeinkommen ausbezahlen würde? Wäre ein bedingungsloses Grundeinkommen eine Alternative zur Sozialstaatskonzeption 2010 mit dessen erwerbszentriertem § 1 SGB II und seiner, insbesondere gegenüber jungen Personen verstärkten, Sanktionierungspraxis?
Der Beitrag verfolgt die Fragestellung, was das Besondere von Beratung in der Sozialen Arbeit ist. Das Ziel des Beitrages ist die Darlegung eines eigenständigen sozialarbeiterischen Ansatzes von Beratung. Es wird zunächst auf Beratung als zentrale Handlungsform Sozialer Arbeit eingegangen und anschließend zentrale Ansätze von Beratung innerhalb der Sozialen Arbeit vorgestellt.
Ein Feldtest mit Phantomstimulatoren im Alltag amputierter Menschen - Perceptible Lower Limb Prostheses - A Field Study Testing Phantom Stimulators in the Daily Life of Amputees.
Das Handbuch Selbstmotivation gibt in klarer, genussvoll zu lesender Sprache Tipps und Denkanstöße zur Selbstmotivation. Damit der Alltag nicht mehr so viel Kraft kostet. Damit Sie Ihre Träume wahrmachen.
Die meisten Tipps sind auch für Mitarbeiterführung und Mitarbeitermotivation geeignet.
Zitiervorschlag: Kiss-Elder, Kathrin (2011). Handbuch Selbstmotivation. Kindl-Ausgabe.
Discrimination is an attack on human dignity and highly inefficient as well. The European Union anti-discrimination directives demand “effective, proportionate and dissuasive” protection against discrimination. Above and beyond full compensation for all losses, punitive damages are also necessary to ensure dissuasion. At the moment there is some reluctance to mete out punitive damages.
Der Beitrag behandelt die Anwendung von Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung als Mittel der Glaubhaftmachung bei Diskriminierungsverfahren gem. § 22 AGG. Durch eine Analyse der tatsächlichen Zusammensetzung von Belegschaft und Führungskräften eines Unternehmens kann versteckte Diskriminierung nachgewiesen werden.
Zitiervorschlag: Alenfelder, Klaus Michael (2010), Statistik als Mittel der Glaubhaftmachung, Zeitschrift für Arbeits- und Antidiskriminierungsrecht, S. 8 -21
Dieses Fachbuch vermittelt Ihnen prägnant und anschaulich die neuen Regelungen und gibt Ausblicke auf die rechtlichen Auswirkungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes im Arbeitsrecht, Erläuterungen zu den Gesetzesänderungen und ihren Folgen in der anwaltlichen Praxis, Praxistipps und wichtige Hinweise für Rechtsanwälte und Personalreferenten, den Gesetzestext zum schnellen Nachschlagen der Gesetzesänderungen und eine CD-ROM mit vielen Mustern, Kontaktadressen und allen relevanten (Neben-)G
Migrantentöchter in der Postmoderne: Sind sie in der Normalität angekommen oder ist der Kulturkonflikt weiterhin ihr Hintergrund?
Die Studie zeigt auf, daß die heutige Lebenssituation von Migrantentöchtern in der deutsche Wirklichkeit sehr vielfältig ist.Die vorherrschende Meinung, den jungen Frauen generell eine konfliktbelastende Sonderstellung zuzuweisen, wird duch eine genaue Analyse der Lebenswelten und der Selbstwahrnehmung von Migrantinnen verschiedener Herkunft hinterfragt.
In diesem Beitrag geht es um den Einfluss probiotischer Mikroorganismen auf gastrointestinale Störungen. Mit der vorgestellten Anwendungsbeobachtung wurde die Wirkung eines probiotischen Getränkes mit Lactobacillus casei Shirota bei 70 Personen mit Symptomen einer Obstipation im Rahmen einer doppelblinden, placebokontrollierten, randomisierten Untersuchung getestet.