Feeds
New York Times
NYT > Science
Increasingly Acidic Seas Threaten Oyster Farming
Researchers and hatcheries are exploring new ways to protect shellfish in the Pacific Northwest, although Trump budget cuts may thwart their efforts.
Fiona the Pregnant Sea Reptile’s Fossil Hints at the Birth of a New Ocean
An ichthyosaur preserved beneath a Chilean glacier is helping scientists understand the extinct animals and the world around them as a supercontinent broke up.
Antarctica Faces Tense Future as U.S. Science Budget Shrinks
The continent is dedicated to research and cooperation, but proposed funding cuts in the Trump administration and actions by other world powers may alter the environment.
How Parasitic Cowbirds With No Parents Learns What Species They Are
Cowbird mothers abandon their eggs in the nests of other bird species, but the chicks somehow manage to find their flock and learn what they really are.
Don’t Like Eating Insects? Your Pet Might.
Could insect meal and lab-grown meat be a more sustainable, ethical way to feed our cats and dogs?
NYT > Arts > Art & Design
She Turns Cultures and Commodities Upside Down
A breakout moment for Stephanie Comilang, a Filipino-Canadian filmmaker, who finds a poetry beneath the surface of migration and A.I. that transcends borders.
Secret Love Letters Remain Sealed in Vermeer Show
The Frick’s first post-renovation show unites three Vermeer masterpieces that explore letter-writing and (maybe) love affairs.
In ‘A Natural History of the Studio,’ Many William Kentridges Add Up to One
For his latest exhibition, the artist used doppelgängers to investigate how art, and people, are made.
She Thought Lady Gaga Bought Her Art. Then Things Got Strange.
The artist Emma Webster was excited when it appeared the pop star wanted to buy one of her artworks. But it was an impostor and she has asked the F.B.I. for help.
LACMA Opens the Doors to Its New Building
The museum invited the public for a preview of its new David Geffen Galleries spanning Wilshire Boulevard — before the art moves in next year.
NYT > Technology
Your Job Interviewer Is Not a Person. It’s A.I.
You thought artificial intelligence was coming for your job? First, it’s coming for your job interviewer.
The Coder ‘Village’ at the Heart of China’s A.I. Frenzy
As China vies with Silicon Valley for primacy, Hangzhou, home to DeepSeek and Alibaba, is where its aspiring tech titans mingle and share ideas.
YouTube Pirates Are Cashing In on Hollywood’s Summer Blockbusters
More than a decade after the platform cracked down on copyright infringement, thousands of unlicensed movies, TV shows and live sports are available.
Trump Says He Will Start Talks With China on TikTok Deal
President Trump has declined to enforce a statutory ban of the popular social media app while his administration negotiates a deal for an American company to acquire it.
Will A.I. Replace New Hires or Middle Managers?
Amid layoffs at Microsoft and other large tech companies, experts are debating whose jobs are most likely to be spared.
BBC
BBC News
200 million year-old flying reptile species found
The newly discovered flying reptile is the oldest pterosaur in North America.
Tiny creatures gorge, get fat, and help fight global warming
Scientists find out how the epic deep sea migration of a tiny animal is storing planet-warming carbon.
$88m pollution-tracking satellite missing in space
MethaneSat was meant to keep track of potent greenhouse gas emissions from oil and gas production.
Ancient Egyptian history may be rewritten by DNA bone test
A DNA bone test on a man who lived 4,500 years ago sheds new light on the rise of Ancient Egypt.
Recent droughts are 'slow-moving global catastrophe' - UN report
It says drought has compounded poverty, hunger, and energy insecurity worldwide.
BBC News
Xbox producer tells staff to use AI to ease job loss pain
An Xbox producer faces a backlash after suggesting AI tools can help to deal wih the emotions that follow job loss.
Apple hits back against 'unprecedented' €500m EU fine
The company has appealed against the fine handed down earlier this year over alleged anti-competitive behaviour.
Minister tells Turing AI institute to focus on defence
Peter Kyle says the Alan Turing Institute should prioritise boosting the UK's AI capabilities.
AI claims and a hoax spokesman: Viral band confuses the world of music
The Velvet Sundown has racked up hundreds of thousands of streams on Spotify - without anyone even being sure if it's real.
'There is a problem': Facebook and Instagram users complain of account bans
After Meta said some Facebook Groups were wrongly suspended, users tell the BBC the impact it is having - and say it's a wider problem.
Sozial.de
Sozial.de RSS
Deutsche Aidshilfe fordert: Schutz von menschen in der Sexarbeit ausbauen
Die Evaluation des Prostituiertenschutzgesetzes bietet eine hervorragende wissenschaftliche Grundlage zur Weiterentwicklung. Das geplante Expert*innengremium muss vielfältige Perspektiven vereinen und Partizipation gewährleisten.
„Und dann rutscht die Seele nach rechts“
Die 39. Jahrestagung der Gesellschaft für Psychohistorie und politische Psychologie enthüllt die tiefenpsychologischen Wurzeln des Rechtsrucks: Frühkindliche Traumata, transgenerationale Gewalt und unbewältigte Kriegserfahrungen prägen unsere Gesellschaft stärker, als wir glauben. Internationale Expertinnen zeigen, wie mangelnde emotionale Bindung und alte Ängste das Wahlverhalten beeinflussen – und warum die Kindheit politisch ist. Ein aufrüttelnder Bericht mit konkreten Vorschlägen für den gesellschaftlichen Wandel.
Tanzen, Singen, Schwitzen
Im Juni hatte ich zwei Wochen Urlaub, war ein paar Tage am Meer, habe, wie im letzten Jahr, meine „ich-muss-gar-nichts-Tante“ besucht und war bei der Fete de la Musique. Es war sehr heiß an diesem Tag, und ich war froh, dass einige Konzerte in die Innenräume verlegt worden waren. Die Musiker*innen waren auch froh darüber. Wir haben alle geschwitzt.
Ich habe mich auch in diesem Jahr wieder in eine…
Neue Studie: Lebenslagen wohnungsloser Menschen haben sich weiter verschlechtert
Je unsicherer die Unterkunftssituation wohnungsloser Menschen ist, desto unsicherer fühlen sie sich insgesamt in ihrem Leben. Das ist eine zentrale Erkenntnis der dritten Lebenslagenuntersuchung wohnungsloser Menschen, die erneut gemeinsam vom Evangelischen Bundesfachverband Existenzsicherung und Teilhabe e.V. (EBET), der Diakonie Deutschland und der Alice-Salomon-Hochschule Berlin (ASH Berlin) durchgeführt wurde. Die für die diakonischen Einrichtungen repräsentative Studie unter rund 900 wohnungslosen Erwachsenen zeigt, dass sich die Lebenslagen wohnungsloser Menschen in den vergangenen Jahren weiter verschlechtert haben.
Umfrage zum Thema Vielfalt und Integration zeigt hohes Engagement der Träger trotz unzureichender Rahmenbedingungen
Aufgrund der demografischen Entwicklung ist die Sozialwirtschaft zwingend auf Personal aus dem Ausland angewiesen. Eine aktuelle Blitzumfrage des Evangelischen Bundesfachverbands für Teilhabe (BeB) und des Deutschen Evangelischen Verbands für Altenarbeit und Pflege e.V. (DEVAP) zeigt, wie zentral diese Arbeitskräfte bereits heute sind.
Süddeutsche Zeitung -Wissen
Wissen - SZ.de
Astronomie: „Eine riesengroße Gelegenheit“: das dritte interstellare Objekt im Sonnensystem
Erst zwei Besucher aus den Tiefen des Alls hatten Astronomen im Sonnensystem entdeckt, Komet 3I/Atlas ist Nummer drei – und in vieler Hinsicht anders. Was sich Forscher davon erhoffen.
Helicobacter pylori: Prognose: Weltweit immer mehr Fälle von Magenkrebs – wegen fehlender Prävention
Experten rechnen in den kommenden Jahrzehnten mit einer deutlichen Zunahme der Magenkrebs-Erkrankungen. Dabei wären die meisten leicht vermeidbar.
Klimakrise: Wie bewahrt man eine Kultur vor dem Untergang?
Weil der Meeresspiegel steigt, könnte Tuvalu in wenigen Jahrzehnten unbewohnbar sein. Wie Archäologen versuchen, zumindest das kulturelle Erbe zu retten.
Geschlechter: Im ersten Schuljahr öffnet sich die Mathe-Lücke
Eine umfassende Analyse aus Frankreich zeigt, dass Mädchen bei Schuleintritt in Mathematik ähnlich wie Jungen abschneiden und dann schnell zurückfallen. Liegt das nur an Vorurteilen – oder gibt es noch andere Gründe?
Arktis: Hatte der Arktische Ozean einst einen festen Eispanzer – oder nicht?
Seit Langem debattieren Forscher, wie es in den Kaltzeiten der Erdgeschichte rund um den Nordpol aussah: kilometerdickes Eis oder teils offenes Wasser voller Leben? Nun wollen Forscher in Sedimenten eine Antwort gefunden haben.
BMWi - Existenzgründungsportal
Alle Meldungen
Ärztezeitung
News
Stenosen der Nierenarterie: Wann muss interveniert werden?
Die aktualisierte Leitlinie zu arteriosklerotischen Erkrankungen der Nierenarterie bekräftigt die Zurückhaltung in Sachen Intervention. Eine kleine Subgruppe sollte aber doch behandelt werden.
Bund-Länder-Treffen: Kommt die Pflicht zur privaten Pflegevorsorge?
Steigende Ausgaben, wegbrechende Einnahmen: Das Umlageverfahren in der Pflege stößt demografiebedingt an Grenzen. Die Bund-Länder-Arbeitsgruppe, die am Montag gestartet ist, steht vor einer Herkulesaufgabe.
Umstellung auf Pulverinhalatoren: Wie ist das klinische Outcome?
In den USA ist der Marktanteil klimaschädlicher Dosieraerosole bei Inhalativa besonders hoch. Umso wichtiger, die Umstellung auf umweltverträglichere Pulverinhalatoren zu evaluieren. Eine Studie gibt Einblicke über mögliche Nachteile.
Cannabidiol führt wohl zu Leberenzym-Erhöhungen
Einer neuen Studie zufolge kann Cannabidiol bei gesunden Erwachsenen zu erhöhten Leberenzymwerten führen. Es könnte daher sinnvoll sein, den Konsum in Routine-Untersuchungen zu erfragen.
Eylea mit verlängertem 6-monatigem Behandlungsintervall
Für Patienten mit neovaskulärer (feuchter) altersabhängiger Makuladegeneration als auch mit diabetischem Makulaödem steht jetzt eine anti-VEGF-Behandlung mit Behandlungsintervallen von bis zu sechs Monaten zur Verfügung.
Bundesfinanzministerium
Aktuelles RSS-Feed
Anwendung neuer BFH-Entscheidungen
Die Finanzverwaltung hat beschlossen, die folgenden Entscheidungen des Bundesfinanzhofs (BFH) in Kürze im Bundessteuerblatt Teil II zu veröffentlichen. Damit werden zugleich die Finanzbehörden die Entscheidungen allgemein anwenden.
Statistische Auswertungen zur Aufsichtstätigkeit der Aufsichtsbehörden nach § 51 Abs. 9 Geldwäschegesetz
Aufgrund des Gesetzes zur Umsetzung der Vierten Geldwäscherichtlinie besteht für die Aufsichtsbehörden die Verpflichtung, statistische Daten in Form einer Statistik vorzuhalten. Hier finden Sie die statistischen Auswertungen zur Aufsichtstätigkeit der Aufsichtsbehörden nach § 51 Abs. 9 Geldwäschegesetz.
Anti-Geldwäschebehörde AMLA nimmt ihre Arbeit auf
Bei der Bewerbung um den Standort der neuen EU-Behörde zur Bekämpfung der Geldwäsche (AMLA) hatte Deutschland im Februar 2024 den Zuschlag bekommen. Die AMLA ist nun in Frankfurt am Main angesiedelt und hat am 1. Juli 2025 ihre Tätigkeit aufgenommen.
Kabinett beschließt Gesetzentwürfe: 100 Milliarden Euro für Investitionen von Ländern und Kommunen in moderne Infrastruktur, Bildung, Krankenhäuser und Digitalisierung
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf eines Gesetzes zur Finanzierung von Infrastrukturinvestitionen von Ländern und Kommunen beschlossen. Außerdem hat die Bundesregierung einen Gesetzentwurf für die Verteilung der neuen strukturellen Verschuldungsspielräume auf die Länder und zur Einbeziehung des Stabilitätsrates in das neue EU-System zur Haushaltsüberwachung beschlossen.
Deutsche Schuldenforderungen und Schuldenerlasse im Überblick
Die Bundesregierung hat gegenüber einer Vielzahl von Schwellen- und Entwicklungsländern bilaterale Forderungen. Es gehört zu den Aufgaben des Bundesfinanzministeriums (BMF) sicherzustellen, dass diese Länder den damit verbundenen Schuldendienst vereinbarungsgemäß leisten. Wenn die Länder in Zahlungsschwierigkeiten geraten, müssen häufig Möglichkeiten ausgelotet werden, ob und gegebenenfalls wie Umschuldungen oder auch Erlasse mit den Schuldnerländern vereinbart werden können.
RSS-Feed zum Thema Öffentliche Finanzen
Kabinett beschließt Gesetzentwürfe: 100 Milliarden Euro für Investitionen von Ländern und Kommunen in moderne Infrastruktur, Bildung, Krankenhäuser und Digitalisierung
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf eines Gesetzes zur Finanzierung von Infrastrukturinvestitionen von Ländern und Kommunen beschlossen. Außerdem hat die Bundesregierung einen Gesetzentwurf für die Verteilung der neuen strukturellen Verschuldungsspielräume auf die Länder und zur Einbeziehung des Stabilitätsrates in das neue EU-System zur Haushaltsüberwachung beschlossen.
Bundesregierung verlängert Beschäftigungssicherung für PCK-Raffinerie bis Ende 2025
Gemeinsame Pressemitteilung des Bundesministeriums der Finanzen und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie: Mit der Verlängerung um sechs Monate und damit bis zum 31. Dezember 2025, wird ein wichtiges Signal der Verlässlichkeit an die Beschäftigten gesendet.
Fragen und Antworten zur vorläufigen Haushaltsführung
Was ist die vorläufige Haushaltsführung? Warum ist sie für den Bundeshaushalt 2025 notwendig? Und welche Zahlungen sind jetzt noch möglich? In unseren FAQ erhalten Sie Antworten auf diese und weitere Fragen.
Bundesregierung stellt finanzielle Weichen für die nächsten Jahre: Bundeshaushalt 2025, Eckwerte bis 2029 und Umsetzung des 500-Milliarden-Euro-Investitionspakets beschlossen
Finanzpolitische Prioritäten sind Investitionen für Wachstum und Modernisierung, Strukturreformen für mehr Wettbewerbsfähigkeit und die weitere Konsolidierung des Haushalts
Personalkosten, Sachkosten und Kalkulationszinssätze in der Bundesverwaltung für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen und Kostenberechnungen
Die Bundeshaushaltsordnung verpflichtet die gesamte Bundesverwaltung, bei Aufstellung und Ausführung des Haushaltsplans den Grundsatz der Wirtschaftlichkeit zu beachten und bei allen finanzwirksamen Maßnahmen Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen durchzuführen.
RSS-Feed zum Thema Europa
#EuroABC: Europäische Finanzpolitik erklärt von A bis Z
Wer trifft sich im ECOFIN-Rat? Was steckt hinter den Abkürzungen SURE, MFR und FTT? Unser #EuroABC erklärt die wichtigsten Begriffe.
Die größten Empfänger des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans
In dieser Liste finden Sie die 100 Empfänger, die in Deutschland die höchsten Beträge zur Ausführung von Maßnahmen im Rahmen der Aufbau- und Resilienzfazilität erhalten haben.
Eurogruppe und ECOFIN-Rat: Lars Klingbeil in Brüssel
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil traf am 12. und 13. Mai 2025 zum ersten Mal seine europäischen Amtskolleginnen und Amtskollegen bei den Sitzungen der Eurogruppe und des ECOFIN-Rats in Brüssel.
Antrittsbesuch von Lars Klingbeil in Frankreich
Zum Auftakt seiner Amtszeit ist Bundesfinanzminister Lars Klingbeil am 9. Mai 2025 zu Gesprächen mit seinem französischen Amtskollegen Éric Lombard in die französische Hauptstadt gereist.
Europäische Finanzhilfen im Überblick: EFSF
Die wichtigsten Zahlen zu den europäischen Finanzhilfen durch die Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF) im Überblick – übersichtlich dargestellt in Grafiken und Tabellen.
RSS-Feed zum Thema Internationales/Finanzmarkt
Statistische Auswertungen zur Aufsichtstätigkeit der Aufsichtsbehörden nach § 51 Abs. 9 Geldwäschegesetz
Aufgrund des Gesetzes zur Umsetzung der Vierten Geldwäscherichtlinie besteht für die Aufsichtsbehörden die Verpflichtung, statistische Daten in Form einer Statistik vorzuhalten. Hier finden Sie die statistischen Auswertungen zur Aufsichtstätigkeit der Aufsichtsbehörden nach § 51 Abs. 9 Geldwäschegesetz.
Anti-Geldwäschebehörde AMLA nimmt ihre Arbeit auf
Bei der Bewerbung um den Standort der neuen EU-Behörde zur Bekämpfung der Geldwäsche (AMLA) hatte Deutschland im Februar 2024 den Zuschlag bekommen. Die AMLA ist nun in Frankfurt am Main angesiedelt und hat am 1. Juli 2025 ihre Tätigkeit aufgenommen.
Deutsche Schuldenforderungen und Schuldenerlasse im Überblick
Die Bundesregierung hat gegenüber einer Vielzahl von Schwellen- und Entwicklungsländern bilaterale Forderungen. Es gehört zu den Aufgaben des Bundesfinanzministeriums (BMF) sicherzustellen, dass diese Länder den damit verbundenen Schuldendienst vereinbarungsgemäß leisten. Wenn die Länder in Zahlungsschwierigkeiten geraten, müssen häufig Möglichkeiten ausgelotet werden, ob und gegebenenfalls wie Umschuldungen oder auch Erlasse mit den Schuldnerländern vereinbart werden können.
Internationale Schuldenstrategie zur Entlastung hoch verschuldeter Länder
Hoch ver- beziehungsweise überschuldete Länder in Zahlungsschwierigkeiten benötigen effiziente international koordinierte Lösungen. Daher haben die G20 bereits 2020 ein gemeinsames Rahmenwerk für eine effektive und nachhaltige Schuldenbehandlung verabschiedet: das sogenannte „Common Framework for Debt Treatments“ (CF).
Das Bundesministerium der Finanzen, das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und die KfW starten neues Förderangebot zur Stärkung der Digitalisierung und Innovationen im Mittelstand
Mit den neuen Programmen „ERP-Förderkredit Digitalisierung“ und „ERP-Förderkredit Innovation“ entwickeln das Bundesministerium der Finanzen (BMF), das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) und die KfW das Förderangebot für Unternehmen weiter.