Feeds
New York Times
NYT > Science
Penguins Take Thousands of Naps Every Day
The birds’ impressive ability to nod off may be an adaptation to an environment of constant interruptions.
Dolphins Can Sense Electric Fields, Which Isn’t That Shocking
Scientists found that dolphins have an ability to sense electric fields, which may help them hunt and navigate the seas.
Exactly How Much Life is on Earth?
According to a new study, living cells outnumber stars in the universe, highlighting the deep, underrated link between geophysics and biology.
A Star With Six Planets That Orbit Perfectly in Sync
One hundred light years away, a handful of planets are circling a star in the same configuration as when they formed.
Video: Sea Fireflies Make Underwater Fireworks as They Seek Mates
Tiny crustaceans the size of sand grains sneeze up packets of glowing mucus to impress potential partners.
NYT > Arts > Art & Design
‘Southern/Modern’: Radical Art Below the Mason-Dixon Line
In the first half of the 20th century, socially conscious artists in the South were great innovators, reflecting on race, progress and the disappearing plantocracy.
Grace Wales Bonner Summons the Spirit Movers in Her MoMA Show
The London-based designer’s Artist’s Choice exhibition evokes the styles, forms and sounds of the African diaspora.
Lee Bul, Petrit Halilaj and Tong Yang-Tze to Be Featured at Met
Lee, of South Korea, will transform the facade; Petrit Halilaj of Kosovo, the Roof Garden; and Tong Yang-Tze, the Great Hall with calligraphy.
Mellon Foundation Pledges a Total $500 Million for Monuments
The philanthropy will add to its ongoing initiative to tell diverse stories with new monuments in public spaces over the next five years.
Chicago Architecture Biennial Review: Floating Museum Aims High
The directors, who are part of an art collective, wind up stretching architecture’s net in so many directions that it begins to fray.
NYT > Technology
TikTok’s C.E.O. Uses Personal Touch to Address Antisemitism Concerns
The company in recent weeks organized several in-person meetings between its top executive and Jewish groups and business leaders.
Judge Halts TikTok Ban in Montana
TikTok, which is owned by the Chinese company ByteDance, has been locked in a legal battle with Montana since the state passed the ban in April.
Advertisers Say They Do Not Plan to Return to X After Musk’s Comments
Elon Musk, the owner of X, criticized advertisers with expletives on Wednesday at The New York Times’s DealBook Summit.
4,789 Facebook Accounts in China Impersonated Americans, Meta Says
The company warned that the inauthentic accounts underscored the threat of foreign election interference in 2024.
What’s Next for OpenAI, Binance Is Binanceled and A.I. Is Eating the Internet
It’s full steam ahead for the tech world despite, well, everything.
BBC
BBC News - Science & Environment
Rise in English bathing sites rated unfit to swim
Fewer swimming spots are rated "excellent" and more rated "poor" by the environment watchdog.
Climate change: Saving Uganda's mountain gorillas
Rising temperatures are putting the health of endangered mountain gorillas at risk.
Poor countries win fight for climate cash at COP28
COP28 president Sultan al-Jaber pulled off an unexpected victory securing long-awaited climate disaster help.
England to get new national park as part of nature plan
Sites under consideration could include the Chilterns, the Cotswolds and Dorset.
A23a: World's biggest iceberg on the move after 30 years
A giant ice block more than twice the size of Greater London is on the move, years after its formation.
BBC News - Technology
Three network down for tens of thousands across UK
The network says its working on the issue now to fix it as soon as possible.
GTA 6: Game to be unveiled with 5 December trailer
Ten years after the release of GTA 5, the next game in the series is due to be unveiled on 5 December.
Why weather in games is getting more realistic
Dynamic weather is a rumoured feature in GTA 6. But what is it, and what does it mean for players?
TikTok: US judge blocks Montana's ban citing free speech
Chinese-owned app welcomes the ruling against "unconstitutional law" due to come into effect in January.
'Sued by my abuser for millions, I set up a social network instead'
The app that gives women a place to speak out about sexual harassment and other #MeToo issues.
Sozial.de
Sozial.de RSS
Erhebung in Caritas-Beratungsstellen: Mehr als die Hälfte der Ratsuchenden spart an Essen und Energie
Mehr als die Hälfte der Hilfesuchenden in den Sozialberatungsstellen der Caritas mussten in diesem Jahr an der Ernährung (53,5%) sparen. 45,5 Prozent schränkten sich beim Energieverbrauch ein und 39,9 Prozent beim Wohnen.
Demokratiebildung in der Schule: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Politische Bildung sollte schon bei jungen Menschen ansetzen – Schule ist einer der wenigen Orte der diese in großer Zahl erreicht. Doch wie viel Platz lässt der deutsche Schulalltag für Demokratiebildung – angesichts von Herausforderungen wie Lehrkräftemangel, Inklusion oder Integration?
Zur Aufarbeitung eines Missbrauchskomplexes
Reflexionen zum Bericht des mit der Aufarbeitung beauftragten Instituts (IPP München) und ein Beitrag zur Missbrauchsdebatte in weltanschaulich geprägten Bildungs- und therapeutischen Einrichtungen.
Rentenreform: Paritätischer lehnt Vorschläge der Wirtschaftsweisen ab
Stattdessen brauche es eine Bürgerversicherung mit Mindestrentenanspruch.
Sex sells? Warum die Eingliederungshilfe über Sexualität sprechen sollte
Fachkräftemangel, Bundesteilhabegesetz, Digitalisierung, Teilhabeorientierung und gleich nochmal Fachkräftemangel: Wer sich mit den aktuellen Diskussionen in der Eingliederungshilfe beschäftigt, merkt schnell, dass es sich dabei um ein Feld handelt, das sich sehr dynamisch entwickelt und derzeit extrem im Fluss ist. Änderungen liegen in der Luft, viele Themen werden behandelt, viele Aufgaben liegen vor den pädagogischen Teams. Eine Frage ist dabei jedoch auffällig häufig kein Thema: Sexualität und sexuelle Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung.
Süddeutsche Zeitung -Wissen
Wissen - SZ.de
Psychologie: Was ist stärker - Glück oder Unglück?
Langjährige Partner sind meist ähnlich zufrieden oder unzufrieden mit ihrem Leben. Nun haben Forscher untersucht, wer sich dabei wem angleicht.
Infektionswelle: Warum momentan so viele krank sind
Jeder elfte Mensch in Deutschland kämpft aktuell mit einem Atemwegsinfekt. Liegt das daran, dass die Pandemie die Immunsysteme geschwächt hat? Was Experten sagen - und wie man sich jetzt verhalten sollte.
Archäologie: Die vielen Sprachen der Hethiter
Archäologen haben in Zentralanatolien Tontafeln mit einer Beschwörung in einer bislang unbekannten Sprache entdeckt. Warum das kein Zufall ist.
SZ-Klimakolumne: Sag mir, wo die E-Autos sind
Deutschland hinkt bei den Elektromobilitäts-Zielen deutlich hinterher. Gibt es zu wenige Subventionen - oder vielleicht zu viele?
Materialwissenschaft: Wie giftig sind Outdoorjacken?
In vielen Winter- und Regenjacken stecken PFAS-Materialien, sie sind also voller ewiger Giftstoffe. Welche Alternativen gibt es - und wie findet man sie?
BMWi - Existenzgründungsportal
Ärztezeitung
News
Sana übernimmt von der KV ambulante Teile des RegioMed Zentrums in Templin
Das ambulant-stationäre Ärztezentrums im brandenburgischen Templin soll jetzt von Sana alleine weitergeführt werden. Dazu gründet das private Klinikunternehmen ein MVZ.
Vivantes prüft Vorwürfe gegen ehemalige Klinik-Führungskraft
Der kommunale Berliner Klinikkonzern ist wegen vermeintlicher betrieblicher Unregelmäßigkeiten in die Schlagzeilen geraten.
Mit Alexa lässt sich Basalinsulin optimiert titrieren
Sprachbasierte KI hilft Menschen mit Typ-2-Diabetes in der schwierigen Einstellungsphase auf ein Basalinsulin. Mehr Betroffene erreichen damit schneller die Zielwerte, ergab eine Studie in den USA.
Frankreich: Premierministerin mit E-Zigarette sorgt für ordentlich Dampf im Parlament
Frankreich verschärft die Maßnahmen gegen das Rauchen. Dass die Premierministerin davon nahezu unbeeindruckt selbst in der Nationalversammlung an ihrer E-Zigarette zieht, findet die Opposition unerhört.
Betreuung von Pflegeheimpatienten kann „Praxisbesonderheit“ sein – muss es aber nicht
Um Praxisbesonderheiten geltend zu machen, müssen Vertragsärzte aber einen erhöhten Behandlungsbedarf auch nachweisen können.
Bundesfinanzministerium
Aktuelles RSS-Feed
Traineeprogramm
Sie interessieren sich für Politik und Finanzen, wollen sich jedoch jetzt noch nicht entscheiden? Auch kein Problem. Lernen wir uns doch erst einmal kennen. Mit unserem einjährigen Traineeprogramm erhalten Sie einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben des Bundesministeriums der Finanzen in Berlin.
Anwendung neuer BFH-Entscheidungen
Die Finanzverwaltung hat beschlossen, die folgenden Entscheidungen des Bundesfinanzhofs in Kürze im Bundessteuerblatt Teil II zu veröffentlichen. Damit werden zugleich die Finanzbehörden die Entscheidungen allgemein anwenden.
Tarifverträge für die Arbeitnehmer bei den Stationierungsstreitkräften
Für die Regelung der Arbeitsbedingungen der Arbeitnehmer bei den belgischen, britischen, französischen, kanadischen und US-Stationierungsstreitkräften sowie bei den Dienststellen der internationalen militärischen Hauptquartiere in der Bundesrepublik Deutschland sind vom Bundesministerium der Finanzen im Einvernehmen mit den obersten Behörden der Stationierungsstreitkräfte oder dem obersten Hauptquartier der Alliierten Mächte, Europa (SHAPE) Tarifverträge geschlossen worden.
Der bisher als Gruppenversicherung eingestellte Beitrag wurde aktualisiert und zur besseren Handhabbarkeit in seine beiden Bereiche, Arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung (Gruppenversicherung) und Betriebliche Altersversorgung durch Entgeltumwandlung (Kollektivrahmenverträge) aufgeteilt.
2-Euro-Gedenkmünzenserie „Bundesländer II“
Mit der Ausgabe „Hamburg“ im Jahr 2023 startete die neue 2-Euro-Münzenserie „Bundesländer II“. Die Münzen sind gesetzliches Zahlungsmittel im gesamten Euro-Raum.
Die Amtliche Umsatzsteuer-Handausgabe 2022 ist online
Ab sofort ist die aktuelle Ausgabe der Umsatzsteuer-Handausgabe in digitaler Form verfügbar.
RSS-Feed zum Thema Öffentliche Finanzen
Bundesverfassungsgerichtsurteil: Bundesregierung zieht Konsequenzen und beschließt Nachtragshaushalt 2023
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf über die Feststellung eines Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan 2023 (Nachtragshaushaltsgesetz 2023) beschlossen.
Bundesfinanzminister Christian Lindner im Interview mit dem Handelsblatt
Bundesfinanzminister Christian Lindner im Interview: „Das Bundesverfassungsgericht hat sich erstmals umfassend zur Schuldenbremse und zu Sondervermögen geäußert. Wir haben eine neue Rechtsklarheit, die die Staatspraxis ändert.”
Kurzübersicht der Haushalts- und Finanzdaten des Bundes Oktober 2023
Die Haushalts- und Finanzdaten zur Entwicklung des Bundeshaushalts, Kreditmarktmittel, Steuereinnahmen des Öffentlichen Gesamthaushalts sowie Gewährleistungen.
Konjunkturelles Umfeld und Steuereinnahmen
Prognose und Analyse der inländischen sowie der ausländischen konjunkturellen Entwicklung sind ein wichtiges Mittel zur Fundierung der wirtschafts- und finanzpolitischen Entscheidungen.
Christian Lindner im Interview mit der BILD am Sonntag
Bundesfinanzminister Christian Lindner im Interview: „Wir entlasten die Menschen. So bleibt die Mehrwertsteuer auf Gas länger niedrig, die Stromsteuer sinkt für das produzierende Gewerbe. Vor allem aber werden wir bei der Einkommensteuer um rund 15 Milliarden Euro entlasten.“
RSS-Feed zum Thema Europa
Reise von Bundesfinanzminister Christian Lindner ins Baltikum
Bundesfinanzminister Christian Lindner reiste am 2. und 3. November 2023 ins Baltikum und sprach dort unter anderem mit seinen lettischen, estnischen und litauischen Amtskolleginnen und -kollegen.
JETZT Bürgerdialog – direkt mit Christian Lindner im Gespräch
Christian Lindner ist auf einer Dialogtour durch ganz Deutschland. Inflation, Klimawandel, Krieg in Europa – Deutschland steht vor Herausforderungen, die wir nur gemeinsam meistern können. Christian Lindner möchte mit Ihnen darüber sprechen, wie wir unser Land und unsere Wirtschaft stark für die Zukunft machen.
Deutschland stellt ersten Zahlungsantrag im Rahmen der Aufbau- und Resilienzfazilität
Deutschland hat am 15. September 2023 den ersten Zahlungsantrag zum Mittelabruf einer Tranche von 4,37 Mrd. Euro (3,97 Mrd. Euro netto unter Berücksichtigung der bereits in 2021 erhaltenen Vorauszahlung) im Rahmen der europäischen Aufbau- und Resilienzfazilität (NextGenEU) bei der EU-Kommission gestellt.
We must close the EU capital markets gap
Gemeinsamer Gastbeitrag von Bundesfinanzminister Christian Lindner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Le Maire in der Financial Times
Deutsch-Französische Roadmap für die Kapitalmarktunion
Bundesfinanzminister Christian Lindner und sein französischer Amtskollege Bruno Le Maire haben am 13. September 2023 in Berlin eine gemeinsame Roadmap für die Kapitalmarktunion vorgestellt.
RSS-Feed zum Thema Internationales/Finanzmarkt
Statistische Auswertungen zur Aufsichtstätigkeit der Aufsichtsbehörden nach § 51 Abs. 9 Geldwäschegesetz
Aufgrund des Gesetzes zur Umsetzung der Vierten Geldwäscherichtlinie besteht für die Aufsichtsbehörden die Verpflichtung, statistische Daten in Form einer Statistik vorzuhalten. Hier finden Sie die statistischen Auswertungen zur Aufsichtstätigkeit der Aufsichtsbehörden nach § 51 Abs. 9 Geldwäschegesetz.
Final Closing „Wachstumsfonds Deutschland“: 1 Mrd. Euro zur Stärkung des europäischen und deutschen Venture Capital-Ökosystems
Gemeinsame Pressemitteilung des Bundesministeriums der Finanzen, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und der KfW Capital: Der „Wachstumsfonds Deutschland“ hat sein Zielvolumen von 1 Mrd. EUR erreicht. Damit ist ein zentraler Baustein des Zukunftsfonds der Bundesregierung verwirklicht worden.
Zukunft finanzieren
Um die großen Zukunftsaufgaben erfolgreich gestalten zu können, müssen wir mehr privates Kapital mobilisieren und den Finanzplatz Deutschland attraktiver machen. Mit dem nun vom Bundestag beschlossenen Zukunftsfinanzierungsgesetz wollen wir bessere Bedingungen für Start-ups und KMU schaffen, den Finanzplatz Deutschland modernisieren und die Aktienkultur in Deutschland stärken.
Deutschland geht mit Frankfurt am Main in das Rennen um den Sitz der zukünftigen EU-Behörde zur Geldwäschebekämpfung (AMLA)
Das Bundesministerium der Finanzen, die Hessische Landesregierung und die Stadt Frankfurt am Main haben die offizielle Bewerbung Deutschlands zum Sitz der zukünftigen EU-Behörde zur Geldwäschebekämpfung AMLA (Anti-Money Laundering Authority) bekanntgegeben.
Gesetz über die Digitalisierung des Finanzmarktes (Finanzmarktdigitalisierungsgesetz - FinmadiG)
Digitale Finanzdienstleistungen sind integraler Bestandteil einer zukunftsgerichteten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft. Mit dem Einsatz innovativer Technologien, wie der Distributed Ledger Technologie, können Effizienzen gesteigert und Kosten reduziert werden.