Science-Blog

In unserem Science-Blog finden Sie sonstige Neuigkeiten aus Forschung und Innovation, aber auch tagesaktuelle Beiträge von Beobachterinnen und Beobachtern von Wissenschaft und Gesellschaft. Fühlen Sie sich herzlich eingeladen, Beiträge zu veröffentlichen oder zu kommentieren. Unter dem Menüpunkt "Mitmachen" können Sie sich einen Benutzer-Account anlegen und nach Freigabe durch die Arbeitsgruppe Wissenschaft und Innovation eigene Beiträge und Blogbeiträge erstellen, die vor der Veröffentlichung erneut von der AG Wissenschaft und Innovation geprüft werden. Werden Sie Teil des Erfolgs!

Hanstein, Thomas / Lanig, Andreas (2022): "Virtuelle und hybride Lösungen in institutionalisierten Bildungseinrichtungen. Impulse für die didaktische Transformation"

Sammelband zur "Didaktischen Transformation" von Prof. Dr. Andreas Lanig und OStR Dr. Thomas Hanstein

Nach drei eigenen gemeinsamen Büchern im Kontext Digitalisierung haben die Herausgeber im Herbst 2022 einen Sammelband mit "virtuellen und hybriden Lösungen" vorgestellt. Diese erstrecken sich auf Schule, Hochschule und Einrichtungen der Erwachsenenbildung.

E-learning

Bedingt durch die Ereignisse im Frühjahr 2020 ist das e-learning in den Fokus geraten und vielfach in die Erwachsenenbildung implementiert worden. Dabei wird der Begriff missverständlich genutzt. Eigentlich werden immer Problematiken des e-teachings besprochen und nicht des e-learnings. Dieser Artikel soll die Begrifflichkeiten klären und das e-learning im engeren Sinne perspektivisch aufbereiten.

Alternative Prüfungsformen - in Krisensituationen kreativ sein (2020)

Abstract: Schon länger wird über alternative Prüfungsformen speziell auch im digitalen Bereich diskutiert. Die gegenwärtige eher kurzfristig aufgetretene Situation des Ruhens der persönlichen Kontakte erfordert zumindest ein temporäres Umdenken sowohl in der Lehre als auch in Prüfungssituation. Dieses sowohl in rechtlicher als auch in tatsächlicher Hinsicht. Es erfolgt ein kurzer Abriss über Möglichkeiten, Probleme und denkbare Lösungen.

Sokrates und der "Cold Call" (2020)

Abstract: Der folgende Text bezieht sich auf die Unterrichtsform der Sokratischen Methode, die beispielsweise in den USA sich in den Rechtswissenschaften als Lehrmethode fest etabliert hat. Der Beitrag möchte dazu anregen, diese Lehrmethode im Virtuellen stärker anzuwenden sowie Erfahrungen mit dem (vorhersehbaren) unmittelbaren Ansprechen von Studierenden ("cold call") zu machen.