
- Promotion und Studium der Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaften am Internationalen Hochschulinstitut in Zittau (heute TU Dresden) mit Studium an der Hacettepe University Ankara, Oxford Brookes University und FH Nordhausen. Derzeit: Studiendekan für Sicherheitsmanagement, Betriebswirtschaft (Bachelor), General Management (MBA), Wirtschaft- und Recht (SP Management) und Wirtschaft- und Recht (SP Recht)
- Zuvor: Geschäftsführer im Luftsicherheitsgewerbe, Unternehmensentwicklung bei der Rhenus SE & Co. KG, Lehrbeauftragter an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und Hochschule Nordhausen für International Finance und angewandte Volkswirtschaft
- Mitglied des Bundesfachausschusses Arbeit und Soziales der CDU Deutschlands (Legislatur 2009-2013) sowie einer Expertenkommission der Konrad-Adenauer-Stiftung zur Bekämpfung von Extremismus
Forschungsgebiete / -interessen:
- Sicherheitsmanagement
- Innovationsmanagement
- HR Management
- Extremismusforschung
Kontakt: stephan.convent@diploma.de, wirtschaft@diploma.de, sicherheitsmanagement@diploma.de
Interview "Hunde, Big Data und Cyberterror. Die Ansprüche an Sicherheitsexperten steigen." (2019)
"Sicherheit ist ein zerbrechliches Gut, das von vielen Seiten aktuell bedroht wird. Kein Wunder, dass immer mehr von Sicherheit in der Öffentlichkeit gesprochen wird und die Sicherheitsbranche boomt. Im ersten Moment denken viele an den klassischen Beruf des Wach- und Schließmannes. Doch die Professionalisierung und Akademisierung schreiten auch in der Sicherheitsbranche kräftig voran.
Anlass genug, mit Professor Dr. Stephan Convent über neue Trends und Entwicklungen zu sprechen."
Explorativstudie REST-Verfahren (2018)
Das REST-Verfahren ist ein innovatives Verfahren zur Detektion von Sprengstoffen unter Einbeziehung von Sprengstoffspürhunden. Der beigefügte Bericht hält die Ergebnisse einer Explorativstudie am Frankfurter Flughafen und in den Laboratorien der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg fest und wurde im Rahmen des Odorologiesymposiums 2018 vorgestellt und publiziert.
Agenda 2030 (2014)
Wie wird Deutschland im Jahre 2030 aussehen?
Auf diese Frage gibt die bereits in zweiter Auflage vorliegende "Agenda 2030" von Stephan Convent und dem Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) Antworten.
Einkommen für alle? (2014)
Einkommen für alle? - Arbeitsmarktrelevante Verhaltensänderungen junger gering Qualifizierter nach der Implementation eines steuerfinanzierten Universaltransfers
Werden Menschen arbeiten, wenn der Staat ihnen ein bedingungsloses Grundeinkommen ausbezahlen würde? Wäre ein bedingungsloses Grundeinkommen eine Alternative zur Sozialstaatskonzeption 2010 mit dessen erwerbszentriertem § 1 SGB II und seiner, insbesondere gegenüber jungen Personen verstärkten, Sanktionierungspraxis?