Studierende forschen
Bachelor-Studierende der DIPLOMA Hochschule leistet Beitrag zur internationalen Grundlagenforschung im Feld Physiotherapie
Anika Seidel, Studierende im Studiengang Bachelor of Science - Fernstudium Physiotherapie, widmete Ihre wissenschaftliche Bachelorarbeit der Untersuchung von Nackenschmerzen in Bezug
Hochwertige Impedanz-Messung erlaubt spannende Einblicke in die Effekte einer physiotherapeutischen Rückenbehandlung
Nach der aufsehenerregenden Publikation der DIPLOMA Absolventin Virginija Koch in dem hochrangigen Journal of Clinical Medicine (Impact Factor 4,96) – wie hier auf Science.de berichtet – ist dieses ungewöhnliche Meisterstück einer weiteren Diploma-Absolventin gelungen.
Absolventin der DIPLOMA Hochschule veröffentlicht die Ergebnisse ihrer physiotherapeutischen Bachelor-These in internationalem Fachjournal
Virginija Koch B.Sc., Absolventin im Studiengang Bachelor of Science - Fernstudium Physiotherapie, widmete Ihre wissenschaftliche Bachelor-Arbeit der kritischen Evaluation eines neuen physiotherapeutischen Messinstrumentes zur Bestimmung der Steifigkeit von oberflächlichen Muskelgeweben am menschlichen Körper. Nach Abschluss der Arbeit reichte sie die Ergebnisse zusätzlich in einem wissenschaftlichen Fachjournal zur Veröffentlichung ein.
In Trouble - Ein Tag im Leben einer Sozialarbeiterin / eines Sozialarbeiters. BeltzJuventa (2021)
Wir, Prof'in Dr'in Birgit Wartenpfuhl und ich, freuen uns, unseren Sammelband mit dem obigen Titel in dem renommierten Verlag BeltzJuventa für 2021 ankündigen zu können.
Erstmalig wird ein Sammelband von Wirth & Wartenpfuhl vorgelegt, der Fachkräfte aus ganz verschiedenen Handlungsfeldern in ihrer subjektiven Wahrnehmung ihres beruflichen Alltags ungeschönt zu Worte kommen lässt.
Equality & Equity in Nepal - Future Festival Kathmandu (2019)
Das studentische und interdisziplinäre Forschungsprojekt zur Thematik „Equality & Equity in Nepal“ wurde in Kooperation mit der Tribhuvan University, der nepalesischen NGO Foundation for Peace Environment Development (FPED) und dem Nepal Tourism Board auf dem 'Future Festival' in Kathmandu vorgestellt.
Intelligente Robotertechnik – Smarte Obsternte autonom und effizient (2019)
Erfindungen aus der Hochschule heraus zeugen von einer tiefen Verbindung von Theorie und Praxis. Beides verbindet die Arbeit von unserem Studierenden Tao Zhou mit einer herausragenden Arbeit zur autonomen mobilen Robotik. Herr Zhou schloss im September das Studium der Mechatronik (B.Eng.) an der DIPLOMA Hochschule im Rahmen eines internationalen Kooperationsprogrammes mit der chinesischen Hochschule Qilu University of Technology ab.
Industrie 4.0 -Roboterzelle (2019)
DIPLOMA Absolventinnen aus Bad Sooden-Allendorf schließen außerordentliches Entwurfsprojekt ab. Die DIPLOMA Hochschule treibt Entwicklungsarbeiten im Bereich moderner Technologien voran. Der Fokus liegt neben regenerativen Energien, Mobilität der Zukunft auf Industrie 4.0 und Biga Data. Drei Studierende haben gemeinsam in ihrer Abschlussarbeit eine vielversprechende Roboterzelle entworfen.
socialnet International: "Country Portraits" (2019)
Globales Forschungsprojekt : „Wirtschaftsformen des Sozialen“ (2019)
Globales Forschungsprojekt : „Wirtschaftsformen des Sozialen“ - Global Research: Economic forms of social economy and social services (efsess)
Der wachsende Bedarf sozialer Versorgung, als auch über nationalstaatliche Grenzen hinausweisende Handlungsoptionen, stellen neue Anforderungen an das Management und die Unternehmenssteuerung dar. Insbesondere digitale Transformationen der Sozialorganisationen in all seinen Facetten erfordern eine internationale und transnationale Wissensbildung.
Sustainable Tourism in Nepal - Future Festival Kathmandu (2018)
Projektleitung: Prof. Dr. Stefan Siehl, Yolna Grimm
Forschungsprojekt Kommunikation und Kreativität im virtuellen Raum (2018)
Projektleitung: Prof. Dr. Bärbel Kühne, Prof. Andreas Lanig
Das Forschungsprojekt „Kommunikation und Kreativität im virtuellen Raum“ richtet sich auf Fragestellungen, die mit Einführung der virtuellen Lehre an der DIPLOMA Hochschule immer wieder hochschulintern thematisiert werden: die selbstverständliche Einbeziehung der Technik in die zwischenmenschliche Kommunikation und die Umstellung von bekannten didaktischen Konzepten in digitale Formate. Ziel ist es,