Birgit Wartenpfuhl, Prof'in. Dr'in

Profile picture for user birgit.wartenpfuhl
Zu meiner Person
  • Studium der Erziehungswissenschaft (Studienrichtung Sozialpädagogik/Sozialarbeit) an der Universität Osnabrück
  • Promotion im Fachbereich Sozialwissenschaften an der Universität Osnabrück zu dem Thema: Transversale Differenzen. Ein theoretischer Beitrag zur Konstruktion und Dekonstuktion der Geschlechterdifferenz.
  • Promotionsstipendiatin im Graduiertenkolleg der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) „Geschlechterverhältnis und Sozialer Wandel. Handlungsspielräume und Definitionsmacht von Frauen“ an der Universität Dortmund im Verbund der Universitäten Bielefeld, Bochum und Essen
  • Seit über 20 Jahren in verschiedenen Positionen und Feldern der Sozialen Arbeit tätig
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Allgemeine Pädagogik / Frauenforschung an der Universität Osnabrück
  • Weiterbildungen zur Systemische Familientherapeutin, Systemischen Beraterin und Supervisorin (SG)
  • Vertretungsprofessorin für Soziale Arbeit an der Fachhochschule Erfurt
  • Langjährige Tätigkeit in eigener Praxis für psychosoziale Beratung und Supervision sowie pädagogische Mitarbeiterin in der Kinder- und Jugendhilfe mit dem Schwerpunkt der aufsuchenden Familienhilfe und Beratung
  • Dozentin für Soziale Arbeit an den Universitäten Osnabrück und Kiel und an den Hochschulen Görlitz, Erfurt und Kiel
  • Professorin für Soziale Arbeit an der DIPLOMA Hochschule, Studiendekanin und Leiterin des B.A. Studiengangs Soziale Arbeit
  • Schwerpunkte: Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit, Theorie-Praxis-Transfer, diagnostisches Fallverstehen in der Sozialen Arbeit

Publikationsliste (PDF)

Kontakt: soziale.arbeit@diploma.de

Eigene Beiträge

Soziale Diagnostik im Spannungsfeld zwischen Ökonomisierung und Professionalität Sozialer Arbeit (2014)

In diesem Beitrag wird der professionstheoretische und sozialdiagnostische Entwicklungshorizont in der Sozialen Arbeit erörtert. Okonomisierung und Professionalität müssen keine widerstreitenden Tendenzen sein. Vielmehr wird die eigenständige Kompetenz sozialer Diagnostik als zentraler Referenzpunkt der selbstbewussten Professionalisierung Sozialer Arbeit herausgestellt und als Modernisierungsgrundlage für die sozialen Dienstleistungen im Allgemeinen und für die Wohlfahrtsverbände und ihre Einrichtungen im Besonderen dargelegt.

Beratung als eigenständiger Ansatz Sozialer Arbeit (2012)

Der Beitrag verfolgt die Fragestellung, was das Besondere von Beratung in der Sozialen Arbeit ist. Das Ziel des Beitrages ist die Darlegung eines eigenständigen sozialarbeiterischen Ansatzes von Beratung. Es wird zunächst auf Beratung als zentrale Handlungsform Sozialer Arbeit eingegangen und anschließend zentrale Ansätze von Beratung innerhalb der Sozialen Arbeit vorgestellt.