Neue Publikationen: DIPLOMA Professoren rufen Schriftenreihe ins Leben

Fr., 11.07.2025 - 13:44 von , zuletzt bearbeitet am 14.07.2025 - 13:12

Die DIPLOMA-Professoren Prof. Dr. Thomas Hanstein und Prof. Dr. Andreas Lanig heben gemeinsam mit Springer VS die neue wissenschaftliche Schriftenreihe „Berufspädagogik & Bildungsmanagement“ aus der Taufe.
 

Ausgangspunkt sind die langjährigen Erfahrungen der DIPLOMA Hochschule mit dezentralen, hybrid digitalen Studienformaten: Hier wurde Dezentralität früh als pädagogische Ressource verstanden, die Führung, Selbstorganisation, persönliches Selbststudium und akademische Entwicklung gleichermaßen herausfordert – und beflügelt. Diese Perspektive bildet das Fundament der gesamten Reihe.

Der Eröffnungsband „Bildungsmanagement in Dezentralität und Wandel“ (Winter 2025) vereint 16 Fachbeiträge. Sie gliedern sich in die Rubriken

•    Berufspädagogische Handlungsräume in dezentralen Lernstrukturen

•    Modelle, Konzepte und Lösungsansätze berufspädagogischer Bildungskontexte

•    Pädagogische Wirksamkeiten in dezentralen Lehr  und Lernkulturen

•    Berichte aus der Praxis


und schlagen dabei konsequent Brücken zwischen Schule, Hochschule und tertiären Einrichtungen. Lehrende, Lernende – und erstmals explizit auch Absolvent:innen –diskutieren, wie partizipative Führung, ästhetisch spirituelle Lernräume und innovative Didaktik helfen, den Alltag verteilter Bildungsorte wissenschaftlich zu reflektieren und zukunftsfähig zu gestalten.

Hanstein und Lanig steuern drei eigene Beiträge bei, in denen sie die Durchlässigkeit zwischen institutionellen Ebenen als Schlüssel für resiliente Bildungsökosysteme herausarbeiten. Damit geht das Konzept weit über gängige Digitalisierungsdebatten hinaus: Es adressiert alle Dimensionen dezentraler Bildung – von der strategischen Führungsebene über selbstorganisiertes Studieren bis zur forschungsbasierten Weiterentwicklung von Lehr-Lern-Kulturen.

Die Reihe ist auf Entwicklung angelegt: Folgebände widmen sich den vier Profillinien SAGE, DESIGN, MINT und WIRTSCHAFT des Masterstudiengangs Berufspädagogik. Kuratorisch begleitet wird das Projekt von Prof. Dr. Beate Sieger Hanus (DHBW Stuttgart) und Prof. Dr. Constance Richter (Hochschule Aalen), die ihre Expertise im Hochschul- und Innovationsmanagement einbringen.

Mit diesem interdisziplinären Forum entsteht ein neuer Resonanzraum für Wissenschaftler:innen, Lehrende und Lernende, der Dezentralität als Gestaltungsaufgabe der nächsten Bildungsdekade versteht – und zugleich als Chance, wissenschaftliche Diskurse über institutionelle Grenzen hinweg zu öffnen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Target Image