Bastian Müller

Eigene Beiträge

Promotionsvorhaben von Dozentin Karina Michaelis: Zwischenpräsentation

Im Rahmen ihrer Promotion hat DIPLOMA Dozentin und Studienbereichsmanagerin für Design & Medien, Karina Michaelis, im Haus des deutschen Handwerks in Berlin ihre Dissertation in einer Zwischenpräsentation vorgestellt.
 

Bericht von Karina Michaelis:

"Die gestaltschaffenden Kräfte, um die es uns in unserem Tischlerhandwerk geht, können nur dann durch uns wirken, wenn wir Anschluß an die gestaltenschaffenden Kräfte haben."
(Kükelhaus 1994: 22) – Hugo Kükelhaus (1900 bis 1984), Philosoph, Tischler, Künstler und Pädagoge.

Publikation Abschlussarbeit: Agile Führung und autonome Teams im Krankenhaus: Chancen und Grenzen – eine qualitative empirische Studie mittels Experteninterviews.

Absolventin Alexandra Iles publiziert zusammen mit Co-Autor Prof. Dr. Thomas Rosenthal ihre Abschlussarbeit des Master-Studiengangs Gesundheitsmanagement.

Prof. Rosenthal, der sich von der Qualität der Arbeit beeindruckt zeigte, empfahl Frau Iles die Publikation ihrer Arbeit in einem Fachblatt und bot an, als Co-Autor zu fungieren.

Publikation Abschlussarbeit: Kompetenzorientierte Personalentwicklung in autonomen ambulanten Pflegeteams – Bedeutung, Gestaltung, Erfassung.

Die Absolventin des Master-Studiengangs Gesundheitsmanagement Katharina Wimmert hat in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Thomas Rosenthal ihre Abschlussarbeit publiziert.

Angesichts der außergewöhnlichen Qualität der Abschlussarbeit regte Prof. Dr. Rosenthal – zugleich Erstgutachter – eine Veröffentlichung an und erklärte sich bereit, als Co-Autor mitzuwirken.

Bericht zur Fachkonferenz Gesundheit ohne Barrieren

Die vom Österreichischen Behindertenrat am 17. Oktober 2024 durchgeführte Fachkonferenz Gesundheit ohne Barrieren - Inklusive chancengleiche Versorgung für alle stellte das Recht Behinderter auf barrierefreie Gesundheitsversorgung im nationalen und internationalen Vergleich in den Mittelpunkt.  


Bericht von Prof. Dr. Sandra Reinhardt:

Bericht zur Fachtagung BNE Sachsen

Nachhaltige Entwicklung als politische Stategie - mit Beteiligung der DIPLOMA Hochschule. Dieser Bericht gibt einen Überblick der Veranstaltungen in 2024. Logo des BNE
 

„Wir müssen gesellschaftlich relevant sein!“*

Neuer Fachartikel zur Zukunftswerkstatt mit Erstsemestern der Sozialen Arbeit

Unter dem Titel "Die Erkenntnis, mit anderen ins Gespräch zu kommen, kann sehr wichtig und erkenntnisreich sein." Zukunftswerkstatt mit Erstsemestern der Sozialen Arbeit, hat DIPLOMA-Studiendekanin Prof. Dr. Sandra Reinhardt einen neuen Artikel in der Fachzeitschrift TUP Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit veröffentlicht.

Eine kurze Zusammenfassung des Artikels durch Prof. Reinhardt und ihre Co-Autorin Heike Jung:

Gelegenheit zur Forschungsarbeit

Ein interdisziplinäres Forschungsteam um die DIPLOMA-Dozenten Prof. Dr. Robert Schleip und Prof. Dr. Christoph Egner bietet über die Technische Universität München die Möglichkeit zu einer Master- oder Promotionsthese.


Im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojekts suchen wir eine motivierte Persönlichkeit zum
Thema „Kontraindikationen und Gefährdungspotential von Foam Rolling – MedizinerInnen-Befragung diverser Fachrichtungen“
 

Buchveröffentlichung: Design und Kunst: Kreativität als verbindendes Konzept (2024)

Das Buch „Design und Kunst: Kreativität als verbindendes Konzept“ von Christiane ten Hoevel und Andreas Ken Lanig bietet eine umfassende Einführung in die kreative Praxis und Theorie.

Es richtet sich an Personen, die ihr gestalterisches Interesse professionalisieren wollen, sei es als Quereinsteiger, Studierende oder Fachleute in der Orientierungsphase.

Life long, life wide, life deep. Die transformative Kraft des lebenslangen Lernens (2024)

Prof. Dr. Thomas Hanstein, Studiendekan für Berufspädagogik an der DIPLOMA-Hochschule, stellt seinen neuen Sammelband vor.

In diesem Sammelband von Professor Dr. Thomas Hanstein & der Studienheft-Autorin Antje Ebersbach werden Fachbeiträge aus verschiedenen Perspektiven gesammelt, die sich mit dem pädagogischen Ansatz des "lebenslangen Lernens", seinem Potenzial sowie seiner Notwendigkeit in Vergangenheit wie Gegenwart beschäftigen.

Ergebnispräsentation im Drittmittelprojekt

Etablierung eines Lieferdienstes zur Messung des CO 2 Fußabdrucks mittels Einsatzes von E Mobilität für die Modellregion Werra Meißner Kreis

 

Die rechts angehängte Datei bietet in Präsentationsform einen detaillierten Überblick über die Ergebnisse des Projektes.

Buchvorstellung zum Thema Künstliche Intelligenz und wissenschaftliches Arbeiten

Künstliche Intelligenz und wissenschaftliches Arbeiten ChatGPT & Co: Der Turbo für ein erfolgreiches Studium


Das Buch zu diesem hochaktuellen Thema ist im Dezember 2023 im Verlag Franz Vahlen erschienen und wurde von Ulrich Bucher, Kai Holzweißig und Markus Schwarzer verfasst.
DIPLOMA Studiendekan Prof. Dr. Andreas Lanig hat den Titel bereits auf der internen Strategietagung vorgestellt und rezensiert das Buch wie folgt: