Buchveröffentlichung: Design und Kunst: Kreativität als verbindendes Konzept (2024)

Di., 28.05.2024 - 14:06 von , zuletzt bearbeitet am 04.06.2024 - 12:12

Das Buch „Design und Kunst: Kreativität als verbindendes Konzept“ von Christiane ten Hoevel und Andreas Ken Lanig bietet eine umfassende Einführung in die kreative Praxis und Theorie.

Es richtet sich an Personen, die ihr gestalterisches Interesse professionalisieren wollen, sei es als Quereinsteiger, Studierende oder Fachleute in der Orientierungsphase. Die Autor:innen haben ihre langjährige Lehrerfahrung in der Design- und Kunstdidaktik an der DIPLOMA Hochschule in dieses Werk einfließen lassen und es als Selbstlernkurs konzipiert, um den Leserinnen und Lesern eine flexible und praxisnahe Weiterbildung zu ermöglichen.

In der Einleitung legen die Autor:innen die Grundlagen ihres didaktischen Ansatzes dar. Sie beginnen mit der Vorstellung, dass Design als Lebenskunst und kreative Kultur verstanden werden sollte. Diese Perspektive wird als integraler Bestandteil des gesellschaftlichen und privaten Lebens präsentiert, der weit über die formale Ausbildung an Kunstakademien hinausgeht.

Die Einleitung beschreibt weiter, dass das Buch als lebendiges Medium verstanden wird, welches nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch die Leserinnen und Leser einlädt, aktiv mit den Inhalten zu interagieren und mit eigenen Erfahrungen und Erkenntnisse abzugleichen. Diese Herangehensweise zielt darauf ab, das Buch zu einem „verschriftlichten Methodenseminar“ zu machen.

Ein zentrales Thema der Einleitung ist die Resilienz im kreativen Prozess. Die Autoren betonen, dass künstlerisches Schaffen eine tiefere Zufriedenheit und Verbundenheit ermöglichen kann, indem es Raum für unbewusste Prozesse und persönliche Entwicklung  öffnet.

Kapitelübersicht und detaillierte Beschreibung

  1. Das Kreative als Konzept: Im ersten Kapitel wird die Grundlage der Kreativität untersucht. Die Autoren stellen grundlegende Modelle vor, wie das Vier-Phasen-Modell nach Hermann von Helmholtz und den Schaffensprozess nach Mihály Csíkszentmihályi. Diese Modelle werden mit praktischen Übungen ergänzt, die den Lesern helfen, ihre eigene Kreativität zu erforschen und zu entwickeln. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle des unbewussten Denkens und der inneren Haltung, die für kreative Prozesse essenziell sind.
  2. Woher kommt das Neue? Dieses Kapitel vertieft die konzeptionelle Untersuchung des kreativen Prozesses. Es führt die Leser in das „Denken mit der Hand“ ein, eine Methode, die praktische Übungen und verschiedene Techniken zur Ideenfindung umfasst. Die Dynamik der Teamarbeit und der Einfluss von Freiheit und Regeln im kreativen Kontext werden ebenfalls thematisiert. Die Autoren zeigen, wie man durch divergierendes und konvergierendes Denken zu  innovativen Ideen gelangt.
  3. Vom Kopf in die Welt: Hier wird der Transfer kreativer Gedanken und Ideen in die Praxis behandelt. Die Autoren betonen die Bedeutung der Reflexion und der Auswahl geeigneter Werkzeuge, einschließlich der Einbindung künstlicher Intelligenz. Es wird deutlich gemacht, dass die Kultivierung von Kreativität wichtiger ist als die bloße Anwendung von Kreativitätstechniken. Durch praxisnahe Beispiele wird gezeigt, wie kreative Gedanken in reale Projekte umgesetzt werden können.
  4. Projektmanagement in  gestalterischen Kontexten: Dieses Kapitel bietet eine tiefgehende Einführung in das Projektmanagement für kreative und künstlerische Projekte. Die Autoren stellen eine sechsteilige Phasenstruktur für Designprozesse vor: Wahrnehmen, Analysieren, Entwerfen, Gestalten, Optimieren und Verwerten. Jede Phase wird detailliert erklärt und mit praktischen Beispielen und Übungen illustriert, die den Lesern helfen, ihre Projekte systematisch und erfolgreich zu realisieren.
  5. Ich bin eine Marke: In diesem Kapitel geht es um die Entwicklung, Präsentation und Positionierung der eigenen Marke. Die Autoren geben Methoden zur nachhaltigen Selbstfürsorge und zur Verbesserung der eigenen Marktposition an die Hand. Sie zeigen, wie man persönliche und intellektuelle „Ökosysteme“ pflegt und wie man eine positive Grundhaltung kultiviert, selbst in Zeiten von Zweifel und Herausforderungen. Der Schwerpunkt liegt auf der beruflichen Selbstständigkeit und der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit kreativer Berufe.

Das Buch „Design und Kunst: Kreativität als verbindendes Konzept“ ist eine wertvolle Ressource für alle, die sich in der kreativen Praxis weiterbilden möchten. Die Autor:innen bieten eine gelungene Mischung aus theoretischen Einsichten und praktischen Übungen, die sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene ansprechen.

Besonders hervorzuheben ist die interaktive und dialogische Struktur des Buches, die Leserinnen und Leser dazu einlädt, aktiv am Lernprozess teilzunehmen und ihre eigene Kreativität zu entfalten.

Das Werk profitiert maßgeblich von der langjährigen Lehrerfahrung der Autor:innen an der DIPLOMA Hochschule. Die praxisorientierten Ansätze und die hybride Lehrmethodik, die sowohl Präsenz- als auch Online-Komponenten integriert, spiegeln die innovativen Lehrkonzepte wider, die an der DIPLOMA Hochschule entwickelt und umgesetzt werden. Dies macht das Buch zu einem wertvollen Begleiter für alle, die ihr gestalterisches Potenzial ausschöpfen und ihre kreative Resilienz stärken möchten.

Eine Video-Vorstellung des Titels durch Prof. Lanig und Christiane ten Hoevel findet sich unter folgendem Youtube-Link:
https://www.youtube.com/watch?v=ux0VOAtmqRg

 

Buchtitel: Design und Kunst: Kreativität als verbindendes Konzept (Link)
Autoren: Christiane ten Hoevel und Andreas Ken Lanig
Verlag: kopaed, München, 2024
ISBN: 978-3-96848-140-1

Neuen Kommentar hinzufügen

Target Image