Projekte & Publikationen

In Trouble - Ein Tag im Leben einer Sozialarbeiterin / eines Sozialarbeiters. BeltzJuventa (2021)

Wir, Prof'in Dr'in Birgit Wartenpfuhl und ich, freuen uns, unseren Sammelband mit dem obigen Titel in dem renommierten Verlag BeltzJuventa für 2021 ankündigen zu können. 

Erstmalig wird ein Sammelband von Wirth & Wartenpfuhl vorgelegt, der Fachkräfte aus ganz verschiedenen Handlungsfeldern in ihrer subjektiven Wahrnehmung ihres beruflichen Alltags ungeschönt zu Worte kommen lässt.

Herausforderungen in Kindertageseinrichtungen durch Migration und Fluchterfahrungen (2019)

In den Bildungsplänen der Länder für Kindertageseinrichtungen wird kulturelle Vielfalt als Chance beschrieben und gefordert, sich für kulturelle Unterschiede zu öffnen.

Aber was können pädagogische Fachkräfte konkret tun, wenn sie Kinder mit traumatischen Fluchterfahrungen betreuen? Was tun, wenn eine Alltagsverständigung aufgrund von Sprachbarrieren kaum möglich ist? Wie können die Eltern in eine Erziehungspartnerschaft von Kita und Familie einbezogen werden? Wie umgehen mit Überzeugungen, die unseren Werten manchmal so sehr widersprechen?

Bildungsprozesse bei Designern im virtuellen Raum: Eine Beschreibung der hybriden Studios (2019)

Es ist nur wenig darüber bekannt, wie Design-Lernende die Kompetenzentwicklung in der Alternative erleben, Hybrid-Design-Studios. Die hier berichtete Forschung untersuchte die Entwicklung der Kompetenzen von Lernenden in Ferndesign-Ausbildung in einer qualitativen Längsschnittstudie. Die Biographien der Lernenden wurden erfasst durch wiederholte Interviews und analysierte mit einem narrativen, geerdeten Theorieansatz.

Standards für das Gesundheitsmanagement in der Praxis (2006)

Das Buch nimmt Bezug auf die theoretische Fundierung aus wirtschaftspsychologischen Denkansätze, in wie weit Gesundheitsmangement in Unternehmungen datenbasiert erfolgen kann in einer Kombination von primär erhobenen Daten sowie vorhandenen sekundär Daten im Personalmanagement aber auch unter Einbeziehung der Akteure im Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie der Krankenversicherungs- und Rentenversicherungsträger.

BASTIP 1: Studie über die Wirksamkeit der Basalen Stimulation® in der Pflege am Beispiel der Atemstimulierenden Einreibung (ASE) (2004)

Die Atemstimulierende Einreibung (ASE) als Teilkonzept der Basalen Stimulation® in der Pflege wird seit etwa einem Jahrzehnt in Deutschland praktiziert, um die Atmung von PatientInnen anzuregen und / oder durch die entspannende Wirkung deren Wohlbefinden zu verbessern. Einen wissenschaftlichen Beleg für die Wirksamkeit dieser Methode konnten wir jedoch in keiner Studie oder Untersuchung finden.