Forschungsprojekte unserer Lehrenden

Aquafitness als gesundheitsfördernde Bewegung (2020)

Die Teilnehmenden waren aus Augsburg, Köln oder Hamburg nach Bad Sooden-Allendorf angereist. An zwei Tagen diskutierten Expertinnen und Experten aus der gesamten Bundesrepublik über die Weiterentwicklung der Aquafitness als gesundheitsfördernde Bewegung. Denn eine Sportart sind die vielfältigen Bewegungsoptionen im Wasser noch lange nicht. Zu unvollständig sind die Beschreibungen der auszuführenden Körperübungen, zu unpräzise viele Programme. Den Tagungsort, die DIPLOMA Hochschule in Bad Sooden-Allendorf hatten die Veranstalter sehr bewusst gewählt.

Herausforderungen in Kindertageseinrichtungen durch Migration und Fluchterfahrungen (2019)

In den Bildungsplänen der Länder für Kindertageseinrichtungen wird kulturelle Vielfalt als Chance beschrieben und gefordert, sich für kulturelle Unterschiede zu öffnen.

Aber was können pädagogische Fachkräfte konkret tun, wenn sie Kinder mit traumatischen Fluchterfahrungen betreuen? Was tun, wenn eine Alltagsverständigung aufgrund von Sprachbarrieren kaum möglich ist? Wie können die Eltern in eine Erziehungspartnerschaft von Kita und Familie einbezogen werden? Wie umgehen mit Überzeugungen, die unseren Werten manchmal so sehr widersprechen?

Bildungsprozesse bei Designern im virtuellen Raum: Eine Beschreibung der hybriden Studios (2019)

Es ist nur wenig darüber bekannt, wie Design-Lernende die Kompetenzentwicklung in der Alternative erleben, Hybrid-Design-Studios. Die hier berichtete Forschung untersuchte die Entwicklung der Kompetenzen von Lernenden in Ferndesign-Ausbildung in einer qualitativen Längsschnittstudie. Die Biographien der Lernenden wurden erfasst durch wiederholte Interviews und analysierte mit einem narrativen, geerdeten Theorieansatz.

Equality & Equity in Nepal - Future Festival Kathmandu (2019)

Das studentische und interdisziplinäre Forschungsprojekt zur Thematik „Equality & Equity in Nepal“ wurde in Kooperation mit der Tribhuvan University, der nepalesischen NGO Foundation for Peace Environment Development (FPED) und dem Nepal Tourism Board auf dem 'Future Festival' in Kathmandu vorgestellt.

Standards für das Gesundheitsmanagement in der Praxis (2006)

Das Buch nimmt Bezug auf die theoretische Fundierung aus wirtschaftspsychologischen Denkansätze, in wie weit Gesundheitsmangement in Unternehmungen datenbasiert erfolgen kann in einer Kombination von primär erhobenen Daten sowie vorhandenen sekundär Daten im Personalmanagement aber auch unter Einbeziehung der Akteure im Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie der Krankenversicherungs- und Rentenversicherungsträger.