Forschungsprojekte unserer Lehrenden
Chancen und Risiken der Digitalisierung in Sozialer Arbeit (2021)
Der Fachvortrag, gehalten an der Evangelischen Hochschule Nürnberg am 12.03.2020, beschäftigte sich mit der Fragestellung „Ist Soziale Arbeit und insbesondere psychosoziale Beratung durch virtuelle Lehre vermittelbar?“
Beratung von Rechtsanwälten (2020)
Neuerscheinung zur Beratung von Rechtsanwälten
Es geht um die Frage der möglichen Durchführung von Beratung von Rechtsanwälten sowie mögliche Synergieeffekte, die durch diese Beratungen entstehen können. Die Beratungen können sich auf wirtschaftliche aber auch persönliche (z. B. Umgang mit Mitarbeitenden und/oder Mandanten) Aspekte beziehen. Dabei wird auch auf eine mögliche Problematik in Bezug auf die Verschwiegenheit eingegangen.
Spirituelle Kompetenz in digitalen Lern- und Arbeitswelten (2020)
Dass die Digitalisierung in alle Lebensbereiche eingreift, steht heute außer Frage. Aber erkannt ist bislang zu wenig, dass die Digitalität alte philosophische Fragen nach sinnhaftem und glückendem Leben neu aufwirft. Insofern benötigt – so die Autoren – die Digitalisierung 4.0 auch ein „Spirituelles Selbstmanagement 4.0“, das die innere Stabilität des eigenen Selbst nachhaltig garantiert. Dieser Herausforderung nimmt sich dieses Werk durch interdisziplinäre Sicht an. Es versteht sich nicht als philosophisches Werk, sondern als praktischer Ratgeber.
Die Ermöglichungsprofession - 69 Leuchtfeuer des systemischen Arbeitens (2019)
Mit dem vorliegenden Band lassen sich die zentralen Ansätze des postmodern-systemischen Ansatzes in der Sozialen Arbeit in einer bisher nicht präsentierten Weise aneignen. Ausgehend von einem knappen Handlungsmotto werden aktuelle Probleme der Sozialen Arbeit und ihrer Nutzer/innen ausgebreitet und mit Lösungsansätzen verknüpft, die für uns das spiegeln, was systemisches Denken in unserer aktuellen Lebenswirklichkeit ausmacht (vgl. www.systemisch-arbeiten.info).
Alternative Prüfungsformen - in Krisensituationen kreativ sein (2020)
Abstract: Schon länger wird über alternative Prüfungsformen speziell auch im digitalen Bereich diskutiert. Die gegenwärtige eher kurzfristig aufgetretene Situation des Ruhens der persönlichen Kontakte erfordert zumindest ein temporäres Umdenken sowohl in der Lehre als auch in Prüfungssituation. Dieses sowohl in rechtlicher als auch in tatsächlicher Hinsicht. Es erfolgt ein kurzer Abriss über Möglichkeiten, Probleme und denkbare Lösungen.
Sokrates und der "Cold Call" (2020)
Abstract: Der folgende Text bezieht sich auf die Unterrichtsform der Sokratischen Methode, die beispielsweise in den USA sich in den Rechtswissenschaften als Lehrmethode fest etabliert hat. Der Beitrag möchte dazu anregen, diese Lehrmethode im Virtuellen stärker anzuwenden sowie Erfahrungen mit dem (vorhersehbaren) unmittelbaren Ansprechen von Studierenden ("cold call") zu machen.
Lebensführung und psychosoziale Beratung, Gesprächsführung und Therapie (2020)
Im Frühjahr 2020 erschien eine weitere Publikation von Heiko Kleve und Jan V. Wirth in der Reihe "Leben. Lieben. Arbeiten" des Verlages Vandenhoek & Ruprecht.
Luhmann Conference at Inter-University Centre (IUC), Dubrovnik (2020)
Moral communication. Observed with social systems theory.
Place: Inter-University Centre (IUC), Dubrovnik, Croatia
Address: Don Frana Bulicá 4, 20000 Dubrovnik, Croatia
Dates: 15-18 September 2020
Research on Energy Saving Control of Elevator (2019)
In this paper, the influences of power supply voltage, output load and component tolerance on the performance of inverters are analyzed and studied theoretically and practically.
designhaltig: Ringvorlesungen im Fachbereich Gestaltung (2020)
Korrelationen zwischen Design und Natur
„Geschmacksbildung ist ebenso wichtig wie Naturschutz?!“
In Trouble - Ein Tag im Leben einer Sozialarbeiterin / eines Sozialarbeiters. BeltzJuventa (2021)
Wir, Prof'in Dr'in Birgit Wartenpfuhl und ich, freuen uns, unseren Sammelband mit dem obigen Titel in dem renommierten Verlag BeltzJuventa für 2021 ankündigen zu können.
Erstmalig wird ein Sammelband von Wirth & Wartenpfuhl vorgelegt, der Fachkräfte aus ganz verschiedenen Handlungsfeldern in ihrer subjektiven Wahrnehmung ihres beruflichen Alltags ungeschönt zu Worte kommen lässt.
 
     
 
 
 
