Giovanni Vindigni, Prof. Dr.

Profile picture for user giovanni.vindigni
Zu meiner Person
  • Seit 08.10.2021 Professor, im Namen des Landes Hessen (Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst), an der DIPLOMA Hochschule (Private staatlich anerkannte Fachhochschule Nordhessen / University of Applied Sciences).
  • Studiendekan Digital Games Business (B.A.) an der DIPLOMA Hochschule.
  • Studiendekan UX-Design (B.A.) an der DIPLOMA Hochschule.
  • Studiendekan Medienwirtschaft & Medienmanagement an der DIPLOMA Hochschule.
  • Stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Alpin Insight Holding AG.
  • Doctoral Advisor / Doctoral Supervisor an der Middlesex University in Partnerschaft mit der KMU Akademie & Management AG. 
  • Zur Zeit Entwicklung und Arbeit an der Habilitationsschrift zum Forschungsthema 'Lerntheoretische und transmediale Ansätze in lernendenzentrierten Kontexten innerhalb des Metaversums nach DIN EN ISO 9241‘.
  • Postgraduales Studium in Weiterbildung (PGS), Ed.D. (Doctor of Education) in Education Management an der Akademia Jagiellońska w Toruniu, PL – Faculty of Administration and Economic Studies in Uherské Hradiště (2023).
  • Promotion (Dr.) Educational and Scientific Degree in Organization and Management of Information Processes, Social Communications and Informing Sciences an der staatlichen University of Library Studies and Information Technologies, UNIBIT/SULSIT (Sofia, BG). Studien-/Forschungsrichtung: Kommunikations-, Medien- und Informationswissenschaften, Fachgebiet der Dissertation: Games-Wirtschaft und Informationsmanagement | Medienmarketing | User Research | Wissens- und Innovationsmanagement (2020).
  • Promotion (D.Th., Doctor Theologiae) an der staatlichen Universiteit van die Vrystaat, UFS/UOVS (Bloemfontein, ZA). Studien-/Forschungsrichtung: Ev. Theologie, Fachgebiet der Dissertation: Neues Testament, Theologie der Medien- sowie Informationsvermittlung (2007).
  • Promotion (Ph.D.) in Biblical Studies an der New Covenant International University, NCIU (Lake Worth, USA). Studien-/Forschungsrichtung: Theologie, Fachgebiet der Dissertation: Bibelwissenschaften und Religionsdidaktik (2001).
  • Lehrbeauftragter diverser nationaler/internationaler Hochschulen/Universitäten mit Schwerpunkt Medienökonomie, Cross-, Transmedia, (Medien-)Marketing, Medien-, Kommunikations-, Wissens-, Innovationsmanagement, Forschungsdesign, Audiointerfacedesign, Medien-, Marketing-, KI- und Unternehmensethik, Ethik im Gesundheitswesen, Games Science, Games Studies, Spieltheorie und -konzepte.
  • External Examiner (Bachelor, Master, PhD) in Ethics, Innovation, and Theology an der North-West University, ZA.
  • Membre des professeurs des Jurys de Validation des Acquis de l’Expérience (VAE) Ecole Supérieure en France, FRA.
  • Berufserfahrung in der Medien- und Kreativwirtschaft (im Rahmen internat. Top-10 Games-, quotenerfolgreicher TV-Serien-Produktionen, u.a. RTL, Pro7Sat1, Dokumentationen), TV-Sender-Layouts, Werbung und Brandings.
  • Redaktionelle Tätigkeiten (PC Player, Heise Verlag - c’t, Kieler Nachrichten, Digital Production).
  • Composer, Performer, Producer, Gitarrist mit eigenem Tonstudio nach ARD-Norm.
  • Geprüfter Sachverständiger / Gutachter DGuSV für Medienwirtschaft, Marketing, UX-Design, Games, Marktforschung und CSR.
  • Diverse Zertifizierungen in UX-Design, Deep Learning, Machine Learning, Python, Scrum, Lean etc. (IBM, CISCO, Accenture, Google, AWS, FORTINET, Microsoft etc.).
  • Berufsverband der Deutschen Usability und User Experience Professionals – Expertenmitglied. 
  • Listung als Experte, game campus des Bundesverbands game e.V.
  • Golden Key International Honour Society – Lifetime Membership.
  • Tutor des Jahres 2023 – Bundesverband der Fernstudienanbieter e.V. & FernstudiumCheck.de

 

Publikationen in Abriss:

Monografien

  • Zur Zeit Entwicklung und Arbeit an der Habilitationsschrift zum Forschungsthema 'Lerntheoretische und transmediale Ansätze in lernendenzentrierten Kontexten innerhalb des Metaversums nach DIN EN ISO 9241‘.
  • Vindigni, G. (2023): Transmedia and Communication Management (206 S.), Amazon Fulfillment, Wroclaw. Release Ende Dezember 2023
  • Vindigni, G. (2022): Research Ethics. Grundsätze, Leitlinien sowie Kodizes im Umfeld der Sozial-, Benutzer- sowie Organisationsforschung (170 S.), Amazon Fulfillment, Wroclaw.
  • Vindigni, G. (2021): Integrativer Wissenstransfer in der Games- und Kreativwirtschaft (200 S.), Amazon Fulfillment, Wroclaw.
  • Vindigni, G. (2021): Integrativer Innovationstransfer in der Games- und Kreativwirtschaft (260 S.), Amazon Fulfillment, Wroclaw.
  • Vindigni, G. (2020): Organisation and Management of Information Processes in the German Games Industry. The significance of customer review and recommender systems for the innovation process in the German games industry (470 S.), Amazon Fulfillment, Wroclaw.
  • Vindigni, G. (2018): Pneumatological implications in Paul: Convergence and modification of an existing reawakening terminology with the help of a catechetical foundation formula, in: ORCID and the NWU Institutional Repository DSpace, Potchefstroom (ZA) & Bethesda (USA).
  • Vindigni, G. (2008): Die negative Konnotation des Heidenbegriffes. Argumente gegen einen Paganismus und Gentilismus, BoD Verlag, Norderstedt 2008. Ebf. online veröffentlicht in: Vindigni, G.: Die negative Konnotation des Heidenbegriffes. Fehldeutungen und Übersetzungsfehler im NT anhand der paulinischen Schriften (Dr. theol. Dissertation), in: ETD DB, ETD Universitätsverlag, Bloemfontein.
  • Vindigni, G. (2002): Life After Death. The Importance of the Holy Spirit in the Pauline View of Resurrection (Ph.D.-Dissertation), New Covenant International University, Florida und University Wales/Kiel/Uhrsleben 2001, Logos Verlag, Berlin.

 

Fachartikel (80 an d. Anzahl, hier nur in Abriss)

 

  • Vindigni, G. (2023). Adaptive and Re-adaptive Pedagogies in Higher Education: A Comparative, Longitudinal Study of Their Impact on Professional Competence Development across Diverse Curricula. European Journal of Theoretical and Applied Sciences, 1(4), 718-743.
    DOI: 10.59324/ejtas.2023.1(4).66.
  • Vindigni, G. (2023). An Interdisciplinary Study on Generative AI: Exploring Its Efficacy in Mental Health Interventions within the Gaming Ecosystem. British Journal of Healthcare and Medical Research, Vol - 10(4). 30-61. DOI:10.14738/bjhmr.104.15114.
  • Vindigni, G. (2023): Decoding Cultural Affinity in Video Games: An Examination of Narrative Expression, Visual Aesthetics, and Interactive Design in the Digital Era. Advances in Social Sciences Research Journal, 10(6). 290-305. DOI:10.14738/assrj.106.14911.
  • Vindigni, G. (2023): Exploring Digital Therapeutics: Game-Based and eHealth Interventions in Mental Health Care: Potential, Challenges, and Policy Implications. British Journal of Healthcare and Medical Research, Vol - 10(3). 177-204. DOI:10.14738/bjhmr.103.14804.
  • Vindigni, G. (2023): Eclectic-procedural Innovation Management Approach with regard to Community Management within the German-language Gaming Industry. Transactions on Engineering and Computing Sciences, 11(2). 93-131. DOI: 10.14738/tecs.112.14607.
  • Vindigni, G. (2023): Entrepreneurship: The Value-Added of Co-Creation through Web 3.0. European Journal of Applied Sciences, Vol. 11(3). 21-42. DOI:10.14738/aivp.113.14612.
  • Vindigni, G. (2023): Cyber-Physical Social Media Platforms and Their Market Influence. European Journal of Applied Sciences, Vol. 11(2). 735-749. DOI:10.14738/aivp.112.14591.
  • Vindigni, G. (2023): Internet-Based Lifelong Learning: Implications for Language Teaching and Semiotic Structure Principles in Media Sociology and Religion Sociology. Archives of Business Research, 11(4), S. 162-170. DOI:10.14738/abr.114.14575.
  • Vindigni, G. (2023): Lerntheoretische Grundlagen und transmediale Ansätze: Partizipation mittels Co-Creation in der online Lehre (82 S.). Das Peer Rev.-Verfahren bei Springer Nature wurde positiv durchlaufen.
  • Vindigni, G. (2023): Online-Kundenbewertungsportale und Primingmechanismen, in: International Journal of Scientific Research in Information Systems and Engineering (IJSRISE), 2023 - abgeschlossen  – wird verlegt.
  • Vindigni, G. (2015): Medienevolution und Transformation der Mediennutzungstypologie - Strategiewahl und crossmediale Modifikation der Ausrichtungsmodelle am Beispiel der deutschen Medienwirtschaft, in: Zeitschrift für Interdisziplinäre ökonomische Forschung, Lahnbrück-Verlag, Weilburg 2015, S. 40-50.
  • Vindigni, G. (2014): Internet-based Life-Long-Learning - mediensoziologische und mediendidaktische Auswirkungen auf die Sprachdidaktik und die semiotischen Strukturprinzipien, in: Publikation im Kongressbandes zum akademischen Kongress 2014 der Universität Tyrnau, Tyrnau 2014, S. 114-130.
  • Vindigni, G. (2011): Optoakustisches Audiointerfacedesign und psychoakustische Audiovision für PC- und Videogames, in: Eibl, M. & Ritter, M. (Hrsg.), Workshop- Proceedings der Tagung Mensch & Computer 2011. überMEDIEN|ÜBERmorgen. Chemnitz: Universitätsverlag, Chemnitz 2011, S. 251-255.

Weitere Informationen sind der privaten Website zu entnehmen.

Eigene Beiträge

Studie zur Rückenschmerztherapie findet internationale wissenschaftliche Beachtung

Die Studie „Immediate Effects of Myofascial Release on the Thoracolumbar Fascia and Osteopathic Treatment for Acute Low Back Pain on Spine Shape Parameters: A Randomized, Placebo-Controlled Trial“ dreier Dozenten der DIPLOMA Hochschule (science.de berichtete), die letztes Jahr im hochrangigen Life-Journal veröffentlicht wurde, findet auch im Kreise der internationalen Wissenschaft Beachtung.

Effektive Kommunikation in Scrum und der agilen Softwareentwicklung

Im veröffentlichten Artikel Effektive Kommunikation in Scrum und der agilen Softwareentwicklung im Informatik Spektrum 45, 171-182 (2022) dem Organ der Gesellschaft für Informatik [1] (bis Ende 2022 laut Ludwig, T., Pagel, P. [2]) besprechen wir effektive Methoden für die verbale und nonverbale Kommunikation in Scrum und der agilen Softwareentwicklung.

Gesundheitsförderliche und gesundheitsschädliche Kräfte im Industriezeitalter 4.0 und Digitalisierung

Im veröffentlichten Artikel Gesundheit in der Informatik im Zeitalter der Industrie 4.0 und Digitalisierung im Informatik Spektrum 45, 96-105 (2022) dem Organ der Gesellschaft für Informatik (bis Ende 2022 laut Ludwig, T., Pagel, P. [2]) besprechen wir die Aspekte zur Gesundheit im Industriezeitalter 4.0 und der Digitalisierung in einen MINT-Fach Informatik.

Why Electric Cars Are Struggling to Break through the Market—Today and Probably in the Future

Purpose: In the context of global overheating (belittling it as “climate change”), the entire mobility sector, which also includes private individual transport, must make its contribution to decarbonization (goal: 0-CO2 emissions). Politi-cians, against their better judgment, chose e-mobility as the only conceivable solution and finally decided on it and are now surprised that many drivers cannot, do not want to and perhaps will not opt for this type of technology.

Sustainability and climate change will become game changers – shortly

Status regarding climate change and needed activities - The 2015 Paris Agreement was the first global climate conference to set binding targets that must be implemented. Climate change must be combated globally, based on the UN guidelines on the sustainability triangle and the 17 goals. The necessary changes in technologies will affect everyone, regardless of whether they are business (including SMEs there), society / politics and climate protection / sustainability. In the energy sector (production, distribu-tion and application) in particular, massive changes will have to be made as part of the imperative to de-carbonize.

Effektives Lehren und Lernen in der Informatik, Wirtschaftsinformatik und verwandten Fachgebieten

In diesem Artikel behandeln wir unser Lehrbaummodell mit den Lehr- und Lernmethoden, welches zum effektiven Lehren und Lernen in der Informatik, Wirtschaftsinformatik und verwandten Fachgebieten hinführt. Das Lehrbaummodell hat in seinen Stamm Planung und Motivation als wichtigste Lehrmethodiken auf dem effektives Lehren und Lernen basiert. Die Blätter des Lehrbaummodells wie Kommunikation, Material, Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Lernstörung und Aktivierung im Unterricht stellen notwendige Teile des effektiven Lehren und Lernens dar und schließlich folgt der Gipfel: die Überprüfung auf Effektivität des Unterrichts und der Lehrmethoden. Wir zeigen Wege auf, wie der Wandel von traditionellen Lehrmethoden wie des Haltens eines Vortrags oder einer Vorlesung mit wenig Interaktion zu moderneren, effektiveren Methoden durch die Verwendung des Lehrbaummodells stattfinden kann. Der Artikel zeigt auf, wie Frustration im Lehren und Lernen in der Informatik, Wirtschaftsinformatik und verwandten Fachgebieten vermieden und effektiver gelehrt und gelernt werden kann. Wir versuchen, mit diesen Artikel einen Wandel von traditionellen Lehrmethoden zu psychologisch moderneren Lehrmethoden zu ermöglichen.

Coaching als Unterstützung schulischer Transformation. Bedarfsgerechte Weiterbildung von Lehrkräften „nach Corona“ – von Dr. Thomas Hanstein

Für den digitalen Wandel und dessen Begleitung an (Hoch-)Schulen gab es keine fertigen Rezepte. Lehrende mussten im Zuge der Pandemie quasi über Nacht digitale Strategien entwickeln. Dabei wurden die individuelle Situation und die Beeinflussung systemischer Koordinaten oft nachgeordnet. So gilt es nun, die Begleitung von Lehrkräften konzeptionell den veränderten Bedingungen anzupassen. Coaching kann hierbei Unterstützung leisten.

Innere Arbeit am eigenen Selbst. Warum Spiritualität für Führungskräfte und für das Business-Coaching essenziell ist – von Dr. Thomas Hanstein

In den letzten Jahren ist eine Vielzahl an Büchern zum Selbst- und Zeitmanagement entstanden. Der Blick auf die äußeren – strukturellen und organisatorischen – Rahmenbedingungen kann nur eine Perspektive sein. Der Blick nach innen und auf das Management dieser „inneren Bühne“ ist ebenso wichtig. Dieser Ansatz ist nicht nur für die Begleitung relevant, sondern auch bedeutsam für zeitgemäßes Leadership.

Selbstmanagement – mit Coachingtools. Ressourcen erkennen, nutzen und pflegen. 2. Auflage, erweitert mit Tools zum Hybrid- und Naturcoaching – von Dr. Thomas Hanstein

Die Erstauflage landete im „Coaching-Report“ (Rauen) im März 2020 auf Rang 1 der Coaching-Literatur. Die Neuauflage von „Selbstmanagement“ reflektiert die Veränderungen in der Coachinglandschaft mit der Corona-Pandemie. Es finden sich neuartige Coaching-Formate: virtuelles und hybrides Coaching sowie Naturcoaching. Farbige Motive authentischer Hybrid- und Naturcoachingprozesse ergänzen die bisherigen Visualisierungen und leiten die Leser*innen methodisch zum Selbstcoaching an.

Buchvorstellung: #Online-Lehre meets #Online-Coaching

#Online-Lehre meets #Online-Coaching

Lehrhandeln und Coaching in virtuellen Lernräumen – Ein empirische Beitrag zur Bildungsforschung im Corona Jahr 2020/21

Dr. Thomas Hanstein und Prof. Dr. Andreas Lanig haben unter anderem Lehrende der DIPLOMA Hochschule befragt und schlagen Konzepte für die hybride Zukunft der (Hoch-) Schulen vor.