Forschungsstelle Wirtschaftsinformatik und Mechatronik

Forschungsziele

Die japanische Lebensphilosophie des Kaizen, der ständigen Verbesserung, hat sich die im Jahr 2003 gegründete Forschungsstelle für Wirtschaftsinformatik und Mechatronik zu eigen gemacht. Die enge Verzahnung von Forschung, Lehre und Unternehmenspraxis ist für Studenten, Dozenten sowie den Partnerunternehmen der FH von großem Vorteil. Studenten profitieren durch die Bearbeitung von praxisorientierten Themen in der Form von Semester- und Diplomarbeiten, aber auch durch einen regen Informationsaustausch mit den Praktikern dadurch, dass sie bereits während des Studiums mit Problemen aus der wirtschaftlichen Praxis konfrontiert werden und sich dadurch bereits frühzeitig mit den Anforderungen der Wirtschaft auseinander setzen können. Auf der anderen Seite profitieren die Partnerunternehmen von der wissenschaftlichen Kompetenz und den aktuellen Forschungsergebnissen der FH, bei der Lösung von wissenschaftlichen Fragestellungen.

Ein wichtiges Ziel der Forschungsstelle ist die Umsetzung von innovativen und praxisnahen Trainingskonzepten für die Lehre. Mit Hilfe moderner eLearning-Techniken soll die Lehre methodisch-didaktische unterstützt werden. Im Rahmen der Einführung der neuen Studiengänge wurde eine interaktive Plattform auf der Basis des Internets geschaffen. Hier wurden bereits die ersten vorlesungsbegleitenden Angebote hinterlegt. Diese Angebote sollen in Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen wie FESTO Didactic und Siemens weiterentwickelt und kontinuierlich ausgebaut werden.

Forschungsschwerpunkte und -themen

Fokus der Aktivitäten sind intelligente technische Systeme, die in der Gesellschaft die Zukunftsfähigkeit bzw. Nachhaltigkeit unterstützen. National und international sind in Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten vielfältige Kooperationen mit der Industrie, Instituten und Hochschulen aktiv oder werden ständig ausgebaut.

Spezielle Interessensgebiete:

- Robotik

- Elektromobilität

- Automotive Systeme

- Regenerative Energien

- Industrieinformatik

- Logistik

- Intelligente Datenbanksysteme

- Software Engineering

- E-Business