Feeds
New York Times
NYT > Science
‘Consciousness’ in Robots Was Once Taboo. Now It’s the Last Word.
The pursuit of artificial awareness may be humankind’s next moonshot. But it comes with a flurry of difficult questions.
Health Experts Warily Eye XBB.1.5, the Latest Omicron Subvariant
A young version of the coronavirus makes up one-quarter of Covid cases across the United States and over 70 percent of new cases in the Northeast.
Sync Your Calendar With the Solar System
Never miss an eclipse, a meteor shower, a rocket launch or any other astronomical and space event that’s out of this world.
Asian Researchers Face Disparity With Key U.S. Science Funding Source
White researchers fared best in winning grants from the National Science Foundation, a study says. Asians encounter the highest rate of rejections, challenging an academic stereotype.
U.S.D.A. Approves First Vaccine for Honeybees
Dalan Animal Health’s vaccine for American foulbrood, an aggressive bacterial disease, is the first for any insect in the United States.
NYT > Arts > Art & Design
Looking for Elbow Room, Louvre Limits Daily Visitors to 30,000
With attendance surging back, the museum wants to offer “a moment of pleasure” — and relieve that Mona Lisa problem.
Inside South Korea’s Art-Mad Capital
The inaugural Frieze Seoul fair was one sign of the city’s ascent. Now a dealer invasion is underway and artists are navigating a new landscape, as competition heats up.
Within Himself, an African Photographer Finds Multitudes
A studio portraitist turns the lens on flamboyant alter egos in his first solo U.S. museum exhibition at Princeton.
At Columbia’s $600 Million Business School, Time to Rethink Capitalism
On the developing Manhattanville campus, the architecture of Diller Scofidio + Renfro reinforces a social movement in business education to do good as well as make money.
The Frick Acquires Its First Renaissance Portrait of a Woman
A 16th-century painting, by the Italian Renaissance master Giovanni Battista Moroni, will go on display at the Frick Madison on Thursday.
NYT > Technology
A Breach at LastPass Has Password Lessons for Us All
The hacking of the password manager should make us reassess whether to trust companies to store our sensitive data in the cloud.
Amazon Expands Corporate Layoffs to 18,000 Jobs
The layoffs will focus on human resources and its retail division, Amazon’s chief executive said in an email to employees.
Meta Fined $414 Million After Ad Practices Ruled Illegal Under EU Law
The decision is one of the most consequential issued under the E.U.’s landmark data-protection law and creates a new business headwind for the social media giant.
Salesforce to Lay Off 10 Percent of Staff and Cut Office Space
The software company plans to cut around 8,000 jobs as business slows for tech companies. “We hired too many people leading into this economic downturn,” Salesforce’s chief executive said.
The Hottest Gen Z Gadget Is a 20-Year-Old Digital Camera
Young people are opting for point-and-shoots and blurry photos.
BBC
BBC News - Science & Environment
Can the UK's race to space take off?
The first orbital rocket launch from Britain is about to blast off - but it's just the start for the UK's race to space.
Wind generated a record amount of electricity in 2022
More electricity in Great Britain last year came from renewable sources than from fossil fuels.
Sierra Madre: Fighting to save what's left of a vital rainforest
Around 90% of the Sierra Madre, which protects the Philippines from the worst of climate change, is gone.
US approves world’s first vaccine for declining honey bees
The vaccine targets a disease known to weaken colonies by attacking bee larvae.
UK weather: 2022 was warmest year ever, Met Office confirms
The average annual temperature last year was more than 10C for the first time, the Met Office says.
BBC News - Technology
Ukraine war: Trying to run start-ups in a conflict
A group of entrepreneurs speak to the BBC about the challenges of running start-ups during a war.
Wikipedia owner denies Saudi infiltration claim
Two human rights groups accused Riyadh of using agents to "promote positive content" on the site.
US bank Silvergate hit with $8bn in crypto withdrawals
The bank has had to sell $5.2bn in assets to cover two-thirds of its customers withdrawing their deposits.
Many Android phones to get satellite connectivity
When there is no mobile coverage, phones will be able to send emergency texts via satellite.
WhatsApp to enable messaging in internet blackouts
Instant-messaging service WhatsApp is letting users connect via proxy servers so they can stay online.
Sozial.de
Sozial.de RSS
Wo beginnt Mediensucht?
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz und das Deutsche Kinderhilfswerk fordern vor dem Hintergrund sich wandelnder Jugendkulturen sowie der anhaltenden Bedeutungszunahme digitaler Medien für Kinder und Jugendliche einen bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit dem Begriff der Mediensucht.
Sterben und Trauer: Kindern und Jugendlichen fehlt die Begleitung
Jungen Menschen unter 18 Jahren fehlt es in Deutschland an altersgemäßer Begleitung, wenn sie selbst schwer erkrankt sind. Aber auch wenn Kinder und Jugendliche miterleben, wie Angehörige oder Freunde sterben und selbst trauern, stehen sie zu oft alleine da, beklagen die Malteser. Um das zu verhindern, bietet die Hilfsorganisation neue Online-Angebote an und freut sich über mehr Zulauf von jungen Ehrenamtlichen in der Hospizarbeit.
Alle(s) krank(t)
Die Radtkes haben eine aufsuchende Familientherapie beantragt, und wir hatten ausreichend Zeit für den Abschied. Umsetzen konnte ich die Abschlusstermine allerdings nicht so, wie ich es gern gehabt hätte, weil wir alle über sechs Wochen nacheinander krank gewesen sind. Zuerst Greta und der Vater, dann die Mutter, dann ich. Da der Fall im Dezember beendet werden soll, führte ich die Abschlussgespräche…
Bürgergeld ab Januar 2023: Erhöhung des Regelbedarf erfolgt automatisch
Zum Jahreswechsel löst das Bürgergeld das Arbeitslosengeld II und das Sozialgeld ab - die Leistungen laufen aber ganz normal weiter. Die ab Januar 2023 erhöhten Regelbedarfe werden pünktlich und automatisiert ausgezahlt. Anlässlich der Einführung des Bürgergeldes muss kein neuer Antrag gestellt werden. Endet jedoch der laufende Bewilligungsabschnitt, ist - wie bereits in der Vergangenheit - ein Weiterbewilligungsantrag zu stellen.
Es ist wie es ist, oder: Es soll sein, wie es sein soll!
Mit der tautologischen, verqueren und als Nonsens wirkenden Überschrift soll nachgefragt werden, was der Mensch ist, wie er entstanden, geworden ist, und wie er sein möchte. Legionen von Denkern haben sich damit auseinandergesetzt, sind fündig geworden und gescheitert. Es ist die anthropologische Frage nach der „conditio humana, dem menschlichen, natürlichen, sozialen und kulturellen Sein und Werden.
Süddeutsche Zeitung -Wissen
Wissen - SZ.de
Medizin: Kein Stress ist auch keine Lösung
Im Gegenteil: In manchen Organismen scheint oxidativer Stress sogar den Alterungsprozess zu verlangsamen.
Klimawandel: Jeder zweite Gletscher könnte bis 2100 verloren gehen
Selbst in einem optimistischen Klimaszenario dürften laut neuen Berechnungen viele kleinere Gletscher komplett abschmelzen. Dennoch hat der Mensch noch Spielräume, den Eisverlust zu bremsen.
Psychische Probleme: Wann Prokrastinieren krank macht
Vor allem junge Menschen tendieren dazu, Aufgaben extrem lange aufzuschieben. Doch was für viele nur eine nervige Eigenart ist, hat für andere ernstzunehmende Auswirkungen auf die Gesundheit.
Zeitmessung: Das Ende der Schaltsekunde?
Eingeführt wurden Schaltsekunden wegen der sich verlangsamenden Erdrotation. Doch jetzt werden neue Lösungen gesucht.
Künstliche Intelligenz: Drohnen auf Patrouille
Grenzen sollen künftig auch mit Drohnenschwärmen überwacht werden. Dafür sollen die Roboter lernen, zu unterscheiden, was Menschen tun und vorhaben.
BMWi - Existenzgründungsportal
Alle Meldungen
IKT-Branche Vorreiter bei Innovationen und Gründungen
Die neue Studie „IKT Branchenbild" zeigt Führungsrolle der Branche durch innovative Produkte sowie in Sachen Digitalisierung.
Smarte Datenwirtschaft: Pläne zur Gründung eines Dateninstituts werden konkreter
Auf dem Digital-Gipfel am 9. Dezember stellte die Gründungskommission Dateninstitut erste Ergebnisse ihrer Arbeit vor.
KfW-ifo-Fachkräftebarometer Dezember 2022
Fachkräftemangel: Die Hälfte der deutschen Wirtschaft steht bereits in der Warteschlange
Macht mit bei der EVS 2023
Die freiwillige Haushaltserhebung "Einkommens- und Verbrauchsstichprobe" dient zur Berechnung der Inflationsrate und bei der Festsetzung von Unterstützungsleistungen wie dem Bürgergeld.
KI-Nutzung in Deutschland noch am Anfang
Neue Ergebnisse der fünften jährlichen Ausgabe der Deloitte-Studie besagen: Deutsche Unternehmen messen KI-Anwendungen weniger Bedeutung bei als Unternehmen in anderen Ländern.
Ärztezeitung
News
BÄK schickt arzteigene GOÄ mit nicht abgesprochenen Preisen an Lauterbach
Die Bundesärztekammer setzt einen Beschluss des Ärztetages in Bremen um und schickt nahezu fristgerecht eine GOÄ mit Preisen an den Gesundheitsminister. Jetzt muss sie allerdings weiter mit der PKV verhandeln.
Kooperation von AOK Rheinland/Hamburg und Vigo: Projektförderung statt Provisionszahlung
Wenn Mitarbeitende der AOK Rheinland/Hamburg Zusatzpolicen der Vigo Krankenversicherung vermitteln, fließen keine Provisionen, sondern der Versicherer spendet an Projekte.
LWL-Klinik Hemer schreibt Stipendium aus
Eine psychiatrische Fachklinik übernimmt die Studiengebühren an einer privaten Uni, wenn die Stipendiaten nach dem Studium zumindest für eine gewisse Zeit bei ihr arbeiten.
Verfügbare Virustatika offenbar wirksam gegen aktuelle Mpox-Viren
Die drei gängigen antiviralen Medikamente zur Behandlung gegen Mpox-Viren (Affenpockenviren) wirken auch gegen die Erreger des derzeitigen Ausbruchs. Dies legen Zellkulturstudien nahe.
Pflegerat fordert stärkere Beteiligung in Selbstverwaltungsgremien
Pflegeratspräsidentin Christine Vogler fordert, dass Pflegekräfte in Selbstverwaltungsstrukturen einbezogen werden. Die Berufsgruppe will zudem Zugang zur Telematikinfrastruktur.
Bundesfinanzministerium
Aktuelles RSS-Feed
Bundesfinanzminister Christian Lindner im Interview mit der Stuttgarter Zeitung
Bundesfinanzminister Christian Lindner spricht im Interview u. a. über Finanz- und Wirtschaftspolitik.
Anwendung neuer BFH-Entscheidungen
Die Finanzverwaltung hat beschlossen, die folgenden Entscheidungen des Bundesfinanzhofs in Kürze im Bundessteuerblatt Teil II zu veröffentlichen. Damit werden zugleich die Finanzbehörden die Entscheidungen allgemein anwenden.
Die europapolitische Rolle des Bundesministeriums der Finanzen
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) nimmt auf der europapolitischen Bühne eine bedeutende Rolle wahr.
Aufstellungsrundschreiben zum Bundeshaushalt 2024
Verfahrenshinweise für die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 und des neuen Finanzplans 2025 bis 2027
RSS-Feed zum Thema Öffentliche Finanzen
Bundesfinanzminister Christian Lindner im Interview mit der Stuttgarter Zeitung
Bundesfinanzminister Christian Lindner spricht im Interview u. a. über Finanz- und Wirtschaftspolitik.
Aufstellungsrundschreiben zum Bundeshaushalt 2024
Verfahrenshinweise für die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 und des neuen Finanzplans 2025 bis 2027
Bundesfinanzminister Christian Lindner im Interview mit der Börsen-Zeitung
Bundesfinanzminister Christian Lindner spricht im Interview u. a. über die wirtschaftliche Lage Deutschlands.
Bundesfinanzminister Christian Lindner im Interview mit der BILD am Sonntag
Bundesfinanzminister Christian Lindner spricht im Interview u. a. über Energiepolitik.
Wir brauchen eine Zeitenwende für die Standortpolitik: Gastbeitrag von Christian Lindner für die WirtschaftsWoche
Die Kraft des Mittelstands ist unser Fundament für Fortschritt. Die Bundesregierung wird alles daransetzen, diese Basis zu stärken. Denn ich bin überzeugt: Wenn wir die Krise mit Kraft und Konsequenz meistern, werden wir Deutschland mit unserem Gründergeist, unseren Ideen und unserer Leistungsfreude zu einem der modernsten Länder der Welt machen.
RSS-Feed zum Thema Europa
Fragen und Antworten zum Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM)
Hier erhalten Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen im Zusammenhang mit dem Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM).
Die europapolitische Rolle des Bundesministeriums der Finanzen
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) nimmt auf der europapolitischen Bühne eine bedeutende Rolle wahr.
Zweites Gesetz zur Änderung des ESM-Finanzierungsgesetzes
Mit dem Zweiten Gesetz zur Änderung des ESM-Finanzierungsgesetzes werden die Änderungen des ESM-Vertrags durch das ESM-Änderungsübereinkommen im Gesetz zur finanziellen Beteiligung am Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM-Finanzierungsgesetz - ESMFinG) nachvollzogen und die parlamentarischen Mitwirkungs- und Unterrichtungsrechte entsprechend angepasst.
Wirtschaftsunion
Der EU-Binnenmarkt ist der stärkste Wirtschaftsraum der Welt. EU-Bürgerinnen und -Bürger können nicht nur überall in der EU reisen, sondern auch überall leben, lernen, arbeiten und einkaufen. Und sie können überall Dienstleistungen anbieten oder in Anspruch nehmen und investieren.
Zollunion
Mit einem einheitlichen System für den Warenhandel sorgt die europäische Zollunion seit mehr als 50 Jahren dafür, dass Waren frei innerhalb der EU zirkulieren können. Zölle auf Waren an den Binnengrenzen entfallen, die EU-Mitgliedstaaten erheben einheitliche Außenzölle.
RSS-Feed zum Thema Internationales/Finanzmarkt
Übersicht der Dokumente des G7 Finance Track
Wir haben für Sie eine Übersicht aller Finance-Track-Dokumente der deutschen G7-Präsidentschaft 2022 zusammengestellt.
Unsere G7-Präsidentschaft 2022: Ergebnisse des Finance Tracks
Die G7-Präsidentschaft, die Deutschland im Jahr 2022 innehatte, fiel in eine Zeit globaler Krisen. Deutschland hat sich für ein gemeinschaftliches Vorgehen mit seinen internationalen Partnerinnen und Partnern eingesetzt. Mehr zu den Ergebnissen des G7 Finance Tracks finden Sie hier.
G7-Erklärung zur Unterstützung der Ukraine
Am 22. Dezember 2022 haben sich die Finanzministerinnen und Finanzminister der G7-Länder zum letzten Mal unter deutscher Präsidentschaft virtuell getroffen und eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht.
Sanktionsdurchsetzungsgesetz II: Sanktionen konsequent umsetzen
Mit dem Sanktionsdurchsetzungsgesetz II stellt die Bundesregierung die Sanktionsdurchsetzung auch strukturell neu auf. Sanktionen werden noch effektiver umgesetzt. Zugleich werden weitere Maßnahmen zur Geldwäschebekämpfung auf den Weg gebracht – ein wichtiges Signal für das konsequente Bekämpfen von Finanzkriminalität.
Roundtable-Session des Digital Finance Forums (DFF) – Investment/Blockchain
Im Dezember 2022 trafen sich die Expertinnen und Experten aus den Bereichen Investment und Blockchain für die zweiten Roundtable-Sitzung im Bundesministerium der Finanzen.