Feeds
New York Times
NYT > Science
Orcas Use Kelp as a Possible Grooming Tool
In a new sign of toolmaking in marine mammals, orcas in the Pacific Northwest were recorded rubbing stalks of kelp against each other’s bodies, a study shows.
Stars Passing Near the Sun Could Cause Planets to Collide or Be Ejected, Paper Says
Stars passing close to the sun could cause planets to collide, including with Earth, or even be ejected as rogue planets, new simulations show.
Israel and U.S. Smashed Iran Nuclear Site That Grew After Trump Quit 2015 Accord
Nuclear experts say the president’s rejection of the restrictive deal forced him to neutralize an Iranian threat of his own making.
Human Activity Is Driving the Evolution of Wild Animals, New Studies Find
Two new studies add to the evidence that human activity, from fishing to urban development, is driving the evolution of wild animals.
How Two Neuroscientists View Optical Illusions
The Best Illusion of the Year contest offers researchers, and participants, an opportunity to explore the gaps and limits of human perception.
NYT > Arts > Art & Design
She Thought Lady Gaga Bought Her Art. Then Things Got Strange.
The artist Emma Webster was excited when it appeared the pop star wanted to buy one of her artworks. But it was an impostor and she has asked the F.B.I. for help.
LACMA Opens the Doors to Its New Building
The museum invited the public for a preview of its new David Geffen Galleries spanning Wilshire Boulevard — before the art moves in next year.
Henry Taylor’s Mentor Was the Art World’s Bruce Lee
The encouraging kicks of a star teacher (James Jarvaise) and his star pupil (Henry Taylor) are on view at Hauser & Wirth Los Angeles.
The Brazilian Artist Who Listens to Minerals
At SculptureCenter in Queens, Luana Vitra’s show “Amulets” draws you in with its beauty. Then it drives home the tragic underpinnings of mining.
Getty Villa Is Reopening in Los Angeles After Palisades Fire
Although the museum’s artwork was unscathed, roughly 1,400 trees on the property burned during the Palisades fire. Visible traces of the devastation are intentional.
NYT > Technology
How Do You Teach Computer Science in the A.I. Era?
Universities across the country are scrambling to understand the implications of generative A.I.’s transformation of technology.
Are You Applying for Tech Jobs or Tech Internships? We Want to Hear About It.
Companies using A.I. tools to automate tasks like coding are changing job prospects for recent grads and college students. Tell us about your experiences.
Trump Wants America to Make iPhones. Here’s How India Is Doing It.
India is carving out a new space for Foxconn and other high-end manufacturers, just as President Trump demands American companies do at home.
Mark Zuckerberg and Priscilla Chan Narrow CZI’s Focus to Science Efforts
The tech titan and his wife once had sprawling ambitions for their Chan Zuckerberg Initiative. Now their efforts in politics, education and housing have been cut back to focus on science.
He Made Billions on Google and PayPal. Now, He’s Betting on News.
Michael Moritz co-founded The San Francisco Standard, a local news organization. It is acquiring Charter, a start-up focused on the future of work.
BBC
BBC News
Shoots of hope for Britain's cherished ash trees
Scientific evidence suggests ash trees are ‘fighting back’ against a deadly disease.
Work begins to create artificial human DNA from scratch
Scientists start a controversial project to create the building blocks of human life, in what is thought to be a world first.
World's oldest boomerang doesn't actually come back
The 40,000-year-old boomerang was made with an astonishing level of skill and ingenuity, say scientists.
Dog-sized dinosaur that ran around feet of giants discovered
The dinosaur was mislabelled and misunderstood - but scientists now realise how special it is.
This burger was made from cow cells in a lab. Should it really be served in restaurants?
Lab-grown beef, chicken and even quail are served in restaurants in some countries around the world - and now some cultivated meats could soon be sold in the UK too
BBC News
Tech firms face demands to stop illegal content going viral
UK regulator Ofcom is consulting on more safety measures for online platforms, such as preventing screen-records of children's livestreams.
Watch: Humanoid robots stumble through football match in China
The robots kicked, scored and tumbled while competing at a tourmentant in Beijing.
Trump says he has 'a group of very wealthy people' to buy TikTok
Trump says he thinks China's president will probably approve a sale to the unidentified group.
Should we be letting flies eat our food waste?
In Lithuania and Australia, hungry fly larvae are used to process food waste into useful protein.
'Made in the USA' reference disappears from Trump phone listing
Trump Mobile maintains the gold smartphone will be made in the US, despite the changed wording on its website.
Sozial.de
Sozial.de RSS
Neue Studie: Lebenslagen wohnungsloser Menschen haben sich weiter verschlechtert
Je unsicherer die Unterkunftssituation wohnungsloser Menschen ist, desto unsicherer fühlen sie sich insgesamt in ihrem Leben. Das ist eine zentrale Erkenntnis der dritten Lebenslagenuntersuchung wohnungsloser Menschen, die erneut gemeinsam vom Evangelischen Bundesfachverband Existenzsicherung und Teilhabe e.V. (EBET), der Diakonie Deutschland und der Alice-Salomon-Hochschule Berlin (ASH Berlin) durchgeführt wurde. Die für die diakonischen Einrichtungen repräsentative Studie unter rund 900 wohnungslosen Erwachsenen zeigt, dass sich die Lebenslagen wohnungsloser Menschen in den vergangenen Jahren weiter verschlechtert haben.
Umfrage zum Thema Vielfalt und Integration zeigt hohes Engagement der Träger trotz unzureichender Rahmenbedingungen
Aufgrund der demografischen Entwicklung ist die Sozialwirtschaft zwingend auf Personal aus dem Ausland angewiesen. Eine aktuelle Blitzumfrage des Evangelischen Bundesfachverbands für Teilhabe (BeB) und des Deutschen Evangelischen Verbands für Altenarbeit und Pflege e.V. (DEVAP) zeigt, wie zentral diese Arbeitskräfte bereits heute sind.
Arbeitgeberverband Pflege kritisiert den Entwurf des neuen Bundeshaushalts
Der Arbeitgeberverband Pflege (AGVP) warnt: Ohne unternehmerische Freiheit führt das in den Kollaps. Der Entwurf des neuen Bundeshaushalts bietet der Pflege keine Perspektive. Statt nachhaltiger Finanzierung gibt es einen Notkredit für die Pflegekassen und keinen Plan für die Zeit danach.
„Wer die soziale Infrastruktur vernachlässigt, gefährdet den Zusammenhalt unserer Gesellschaft“
Die Bundesregierung hat heute den Haushaltsentwurf 2025, die Haushalts-Eckwerte 2026 und den Entwurf zum Sondervermögen Infrastruktur beschlossen. Die Diakonie Deutschland kritisiert die fehlende Berücksichtigung der Freien Wohlfahrtspflege, um die enormen Herausforderungen bei der Gestaltung einer zukunftsfähigen sozialen und gesundheitlichen Infrastruktur zu gewährleisten. Zur inneren und äußeren Sicherheit gehören auch Armutsbekämpfung, die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen, die Pflege von alten und kranken Menschen, Teilhabe von Menschen mit Behinderung, Integration von Geflüchteten sowie sozial-gerechter Klimaschutz, betonte der evangelische Wohlfahrtsverband.
DBfK fordert Transparenz und eine konstruktive Fehlerkultur beim Masken-Untersuchungsbericht
Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) spricht sich dafür aus, den Untersuchungsbericht zur Maskenbeschaffung während der Corona-Pandemie durch das Bundesgesundheitsministerium zeitnah und vollständig zu veröffentlichen. Der Verband sieht darin die Chance für ein zukünftig effektiveres Krisenmanagement – insbesondere mit Blick auf den Schutz von professionell Pflegenden.
Süddeutsche Zeitung -Wissen
Wissen - SZ.de
Klimawandel: Schlechte Nachrichten für Europa: Atlantik-Strömung wird schwächer
Ein eiskalter Fleck vor Grönland deutet darauf hin, dass die AMOC-Strömung an Kraft verliert. Bricht die atlantische Wärmepumpe zusammen, hätte das drastische Folgen.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“: Tipps gegen Hitze: Lernen von Spanien
In dieser Woche könnte es bis zu 40 Grad heiß werden. Was man tun kann, um die Hitze zu ertragen – und was man von denen lernen kann, die sie gewohnt sind.
Wetter: Warum es gerade so heiß ist
Der Sommer hat eben erst angefangen, und schon kommt die erste kräftige Hitzewelle: Am Mittwoch werden fast 40 Grad erwartet, danach wird es wieder kühler.
Archäologie: „Früher hätte man das alles schnell abgeschabt“
Eine Schatztruhe, eine Spange mit Hautresten und jede Menge „spiritueller Klimper“: In Arnstein in Unterfranken wurden einzigartige Gräber aus dem frühen Mittelalter ausgegraben. Ein Besuch in der Restaurierungswerkstatt.
Psychologie: Stichprobe im Freibad
Tätowierungen gelten oft als Ausdruck der Persönlichkeit. Aber stimmen die Rückschlüsse, die andere aus den Körperverzierungen ziehen? Psychologen haben sich an einer Antwort versucht.
BMWi - Existenzgründungsportal
Alle Meldungen
Ärztezeitung
News
KI-Zukunft in Praxen: Haben Sie heute schon mit einer Leitlinie gechattet?
Wie werden Arztpraxen künstlich intelligent? Und ist das überhaupt erstrebenswert? Eine Diskussion beim Hauptstadtkongress brachte interessante Anwendungen zutage – und manche Bedenken.
KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen
TI-Komponenten mit RSA-Verschlüsselung funktionieren 2026 nicht mehr. Das kann die Praxisabläufe beeinträchtigen. Niedergelassene sollten rechtzeitig neue bestellen, empfiehlt die KV Westfalen-Lippe.
Bundesgerichtshof: Nichterscheinen bei Abgabe der Vermögensauskunft nur mit starkem Attest
Wer bei einem Termin zur Abgabe der Vermögensauskunft nicht erscheint, muss ein ärztliches Attest über ein ernsthafte Erkrankung vorlegen. Eine normale Arbeitsunfähigkeitserklärung reicht nicht aus.
Digitale Pflege: Schleppender TI-Anschluss, Dauerbaustelle DiPA
Die pflegerische Versorgung in Deutschland soll weiter digitalisiert werden. Beim Hauptstadtkongress zeigte sich: Bei zentralen Stellschrauben wie TI und DiPA gibt es noch viel Luft nach oben.
ePA im Praxistest – zwischen Pionierarbeit und PVS-Frust
Die Teilnehmer eines Panels auf dem Hauptstadtkongress waren sich einig: Die ePA ist ein gutes Tool – mit Luft nach oben. Kritik gab es an starren Fristen und fehlenden Modulen der PVS-Hersteller.
Bundesfinanzministerium
Aktuelles RSS-Feed
Anwendung neuer BFH-Entscheidungen
Die Finanzverwaltung hat beschlossen, die folgenden Entscheidungen des Bundesfinanzhofs (BFH) in Kürze im Bundessteuerblatt Teil II zu veröffentlichen. Damit werden zugleich die Finanzbehörden die Entscheidungen allgemein anwenden.
#EuroABC: Europäische Finanzpolitik erklärt von A bis Z
Wer trifft sich im ECOFIN-Rat? Was steckt hinter den Abkürzungen SURE, MFR und FTT? Unser #EuroABC erklärt die wichtigsten Begriffe.
Bundesregierung verlängert Beschäftigungssicherung für PCK-Raffinerie bis Ende 2025
Gemeinsame Pressemitteilung des Bundesministeriums der Finanzen und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie: Mit der Verlängerung um sechs Monate und damit bis zum 31. Dezember 2025, wird ein wichtiges Signal der Verlässlichkeit an die Beschäftigten gesendet.
Netzwerk empirische Steuerforschung
Das Netzwerk empirische Steuerforschung (NeSt) ist eine Plattform des Bundesministeriums der Finanzen, das der Vernetzung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Bereich der empirischen Steuerforschung mit der amtlichen Statistik und der Finanzverwaltung dient.
RSS-Feed zum Thema Öffentliche Finanzen
Bundesregierung verlängert Beschäftigungssicherung für PCK-Raffinerie bis Ende 2025
Gemeinsame Pressemitteilung des Bundesministeriums der Finanzen und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie: Mit der Verlängerung um sechs Monate und damit bis zum 31. Dezember 2025, wird ein wichtiges Signal der Verlässlichkeit an die Beschäftigten gesendet.
Fragen und Antworten zur vorläufigen Haushaltsführung
Was ist die vorläufige Haushaltsführung? Warum ist sie für den Bundeshaushalt 2025 notwendig? Und welche Zahlungen sind jetzt noch möglich? In unseren FAQ erhalten Sie Antworten auf diese und weitere Fragen.
Bundesregierung stellt finanzielle Weichen für die nächsten Jahre: Bundeshaushalt 2025, Eckwerte bis 2029 und Umsetzung des 500-Milliarden-Euro-Investitionspakets beschlossen
Finanzpolitische Prioritäten sind Investitionen für Wachstum und Modernisierung, Strukturreformen für mehr Wettbewerbsfähigkeit und die weitere Konsolidierung des Haushalts
Personalkosten, Sachkosten und Kalkulationszinssätze in der Bundesverwaltung für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen und Kostenberechnungen
Die Bundeshaushaltsordnung verpflichtet die gesamte Bundesverwaltung, bei Aufstellung und Ausführung des Haushaltsplans den Grundsatz der Wirtschaftlichkeit zu beachten und bei allen finanzwirksamen Maßnahmen Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen durchzuführen.
Kurzübersicht der Haushalts- und Finanzdaten des Bundes Juni 2025
Die Haushalts- und Finanzdaten zur Entwicklung des Bundeshaushalts, Kreditmarktmittel, Steuereinnahmen des Öffentlichen Gesamthaushalts sowie Gewährleistungen.
RSS-Feed zum Thema Europa
#EuroABC: Europäische Finanzpolitik erklärt von A bis Z
Wer trifft sich im ECOFIN-Rat? Was steckt hinter den Abkürzungen SURE, MFR und FTT? Unser #EuroABC erklärt die wichtigsten Begriffe.
Die größten Empfänger des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans
In dieser Liste finden Sie die 100 Empfänger, die in Deutschland die höchsten Beträge zur Ausführung von Maßnahmen im Rahmen der Aufbau- und Resilienzfazilität erhalten haben.
Eurogruppe und ECOFIN-Rat: Lars Klingbeil in Brüssel
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil traf am 12. und 13. Mai 2025 zum ersten Mal seine europäischen Amtskolleginnen und Amtskollegen bei den Sitzungen der Eurogruppe und des ECOFIN-Rats in Brüssel.
Antrittsbesuch von Lars Klingbeil in Frankreich
Zum Auftakt seiner Amtszeit ist Bundesfinanzminister Lars Klingbeil am 9. Mai 2025 zu Gesprächen mit seinem französischen Amtskollegen Éric Lombard in die französische Hauptstadt gereist.
Europäische Finanzhilfen im Überblick: EFSF
Die wichtigsten Zahlen zu den europäischen Finanzhilfen durch die Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF) im Überblick – übersichtlich dargestellt in Grafiken und Tabellen.
RSS-Feed zum Thema Internationales/Finanzmarkt
Regionale Entwicklungsbanken (Regional Development Banks, RDB)
Die Regionalen Entwicklungsbanken – als zweiter Stützpfeiler des Systems der multilateralen Entwicklungsbanken – finanzieren Projekte und Programme in den jeweiligen regionalen Einsatzländern. Überwiegend stellen die regionalen Entwicklungsbanken für Investitionen im öffentlichen Sektor einen Teil der notwendigen Finanzierung zur Verfügung.
Weltbankgruppe
Die Weltbankgruppe als global aktive multilaterale Entwicklungsbank ist einer der weltweit größten entwicklungspolitischen Akteure. Dies gilt nicht nur in finanzieller Hinsicht, sondern die Bank ist zugleich eine Ressource für Wissen und Informationen in nahezu allen entwicklungsrelevanten Bereichen wie Infrastruktur, Gesundheit, Bildung, guter Regierungsführung und zunehmend Klimaschutz.
Lars Klingbeil beim G7-Treffen in Banff, Kanada
Vom 20. bis 22. Mai 2025 war Bundesfinanzminister Lars Klingbeil in Banff, Kanada. Hier blicken wir zurück auf das erste G7-Treffen des Ministers.
Internationaler Währungsfonds (IWF)
Die Gründung des Internationalen Währungsfonds (IWF) wurde im Juli 1944 auf der Währungs- und Finanzministerkonferenz der Vereinten Nationen in Bretton Woods beschlossen. Im Dezember 1945 trat das IWF-Übereinkommen in Kraft und der IWF nahm seine Geschäftstätigkeit in Washington D.C. auf.
Zukunftsfonds
Fachartikel – Start-ups sind Motor des strukturellen Wandels. Sie setzen neue, innovative Ideen in die Praxis um, schaffen Arbeitsplätze und sichern die Grundlage für künftigen Wohlstand und Wachstum in Deutschland und Europa. Gründerinnen und Gründer können wertvolle Innovatoren sein – für die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands sind sie enorm wichtig.