Feeds
New York Times
NYT > Science
What Number Comes Next? The On-Line Encyclopedia of Integer Sequences Knows.
The “mathematical equivalent to the FBI’s voluminous fingerprint files” turns 50 this year, with 362,765 entries (and counting).
NASA Picks Jeff Bezos’ Blue Origin for Artemis Moon Mission
After losing out to SpaceX, Jeff Bezos’ rocket company will get a chance to carry astronauts to the moon’s surface on a mission scheduled for 2029.
Cheetah Deaths Mar India’s Efforts to Reintroduce the Big Cats
The animals had been extinct for more than 70 years in the country, which has just begun a program that brought 20 cheetahs from Africa to a wildlife sanctuary.
Why Do We Listen to Sad Songs? A New Study Offers an Answer.
It’s not because they make us sad but because they help us feel connected, a new study suggests.
Study Offers New Twist in How the First Humans Evolved
A new genetic analysis of 290 people suggests that humans emerged at various times and places in Africa.
NYT > Arts > Art & Design
Supreme Court Warhol Ruling Shouldn’t Hurt Artists. But It Might.
The Supreme Court decision over Andy Warhol’s use of Lynn Goldsmith’s Prince photograph was decided on the narrow grounds of a licensing issue. But it could still have a chilling effect.
At Frieze New York 2023, One-Person Shows That Shine
Exciting work from emerging artists exploring environmental change, and proof that much of the most innovative work of the past half century has been by women.
A Surrealist ‘Titanic’ — Featuring an Octopus, a Wiggly Dance and Mark Zuckerberg
Jibz Cameron, who performs as Dynasty Handbag, is bringing a new multimedia performance to Brooklyn. It might be more epic than the blockbuster movie.
Kusama Takes On the Infinite With a Sly Wink
The Japanese artist’s new exhibition in Manhattan includes undulating pumpkins and graphic paintings, but her latest Infinity Mirror Room is the star of the show.
The 1-54 Art Fair Brings Africa and Its Diaspora Into the Global Mainstream
Talking with Touria El Glaoui, its founder, about making a real difference in the careers of African artists.
NYT > Technology
Meta Fined $1.3 Billion for Violating E.U. Data Privacy Rules
The Facebook owner said it would appeal an order to stop sending data about European Union users to the United States.
Google’s Photo App Still Can’t Find Gorillas. And Neither Can Apple’s.
Eight years after a controversy over Black people being mislabeled as gorillas by image analysis software — and despite big advances in computer vision — tech giants still fear repeating the mistake.
Silicon Valley Chosen for $4 Billion Chip Research Center
Anticipating federal subsidies, Applied Materials said it planned to invest up to $4 billion in the semiconductor project in Sunnyvale, Calif.
Uber Suspends DEI Chief After Employees Complain of Insensitivity
The executive hosted sessions about race and being a white woman that were titled “Don’t Call Me Karen,” prompting an employee uproar.
Minnesota Passes Bill Seeking to Ensure Minimum Wage for Gig Workers
Lyft and Uber have opposed the legislation, threatening to reduce operations or leave the state if it is enacted.
BBC
BBC News - Science & Environment
Extreme weather more common but less deadly
Better early warning systems and disaster management mean fewer lives lost to extreme weather.
Can ‘enhanced rock weathering’ help combat climate change?
'Enhanced rock weathering' uses tiny volcanic rocks to capture the greenhouse gas carbon from the atmosphere.
Kuenssberg: Why 'boomer' Schwarzenegger won't wait to tackle climate change
The actor and ex-governor tells Laura Kuenssberg politicians must move faster to preserve the planet.
Sewage spills: Water bills set to rise to pay for £10bn upgrade
Water companies apologise for sewage spills in England, but critics say customers should not foot the bill.
Bijnor: Leopard attacks spark fear in Uttar Pradesh district
For years, residents of Bijnor have peacefully coexisted with leopards. Now they say they are afraid.
BBC News - Technology
Meta: Facebook owner fined €1.2bn for mishandling data
The dispute is over Facebook's transfer of European data to US servers.
China bans major chip maker Micron from key infrastructure projects
It is China's first major move against a US chip maker, as tensions increase between Beijing and Washington.
Roblox: Ten-year-old spent £2,500 of mum's money without her knowing
Tesco Bank initially refused to refund the mum but changed its mind after a BBC show got involved.
Council accidentally published staff salaries online
Personal details of 15,000 South Lanarkshire council staff, including their salaries, were posted online.
Cash App founder Bob Lee murder suspect pleads not guilty
Nima Momeni, 38, is suspected of stabbing Bob Lee in San Francisco, California, on 4 April.
Sozial.de
Sozial.de RSS
Medizinische Versorgungszentren: Kostendruck schlägt auf Arbeitsbedingungen durch
Bei Medizinischen Versorgungszentren steht häufig das Geldverdienen im Vordergrund: Kosten müssen gesenkt, Erlöse gesteigert werden. Das ist zum Teil in der bisherigen Gesundheitspolitik angelegt, zugleich ist die wachsende Branche geprägt durch starke Konzentrationstendenzen, bei denen auch der Einstieg von Finanzinvestoren eine Rolle spielt. Das erhöht den Druck auch auf die Beschäftigten, von denen viele nicht nach Tarif bezahlt werden und eine Arbeitsverdichtung mit vielen Überstunden erleben, zeigt eine neue, von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie.* Eine Folge: Nichtärztliche Beschäftigte wandern ab, insbesondere im medizinisch-technischen Dienst herrscht Fachkräftemangel.
Weniger Leiharbeit - mehr Arbeitszufriedenheit in der Pflege?
Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. befürwortet die bayerische Bundesratsinitiative zur Eindämmung der Leiharbeit.
Gewalt und Soziale Arbeit
Am 22. März 2023 beschäftigte sich die Fürst Donnersmarck-Stiftung in einer Podiumsdiskussion mit dem Thema Gewalt in der Sozialen Arbeit. Dazu gibt es nun den Hörbericht.
Appell zum Tag der Pflegenden: schützen, wertschätzen und investieren!
„Our Nurses. Our Future.“ lautet das diesjährige Motto des internationalen Tages der Pflegenden. Zum 12. Mai geht ein eindringlicher Appell der weltweit 28 Millionen Pflegenden an die politisch Verantwortlichen: Der weltweit bestehende Pflegepersonalmangel stellt einen globalen Gesundheitsnotstand dar. Dieser wird sich verschärfen, wenn die nötigen Mittel ausbleiben, um den Berufsstand zu stärken. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) schließt sich der Charta des International Council of Nurses (ICN) mit zehn Forderungen an und zeigt notwendige Reformen für Deutschland auf.
Die Macht der richtigen Fragestellung: Ressourcenorientierte Fragen
Ressourcenorientierte Fragen sind klassische Systemische Fragen mit dem Fokus auf die Kompetenzen und Kraftquellen des Klienten. Die Antworten geben Hinweise, wie sich der Klient auf seinen Lösungsweg selbst unterstützen kann. Dazu entwickelt der/die Berater:in Hypothesen und überprüft diese mit neuen Fragen.
Süddeutsche Zeitung -Wissen
Wissen - SZ.de
Nachhaltigkeit: Erbaut aus gebrauchten Windeln
Eine Studie ermittelt, wie viel Sand durch Wegwerfwindeln eingespart werden könnte.
Psychologie: Wie Roboter sympathisch werden
Nähe entsteht, wenn Menschen Persönliches preisgeben. Dasselbe gilt beim Umgang mit künstlicher Intelligenz.
Third-Person-Effect: Gefährdet sind stets die anderen
Im Namen der leicht verführbaren Masse werden schnell Zensur, Verbote oder weitere Maßnahmen gefordert: Warum Menschen sich gern für immun gegen Gefahren halten, vor denen sie andere schützen wollen.
Menschheitsgeschichte: Die ältesten Baupläne der Menschheit
Forscher haben bis zu 9000 Jahre alte Skizzen von "Wüstendrachen"-Strukturen identifiziert. Wie sie mit damaligen Mitteln erstellt wurden, ist ein Rätsel.
Naturschutz: Ein Fluss muss fließen
Über Jahrzehnte wurden Flüsse begradigt, eingeengt und ihres Charakters beraubt. Ein Fehler, wie man jetzt erkennt. Lässt sich dieser wieder rückgängig machen? Ein Ortsbesuch an Havel und Spree.
BMWi - Existenzgründungsportal
Alle Meldungen
BMWK-Förderung zur IT-Sicherheit in der Wirtschaft
Bis zum 1. August 2023 können neue Projektvorschläge eingereicht werden, unter anderem für auf KMU zugeschnittene Angebote.
Innovationsindikator 2023
Deutschland auf Rang 10 von 35 Volkswirtschaften – zu wenig Innovationsdynamik spürbar.
Migrant Founders Monitor 2023
Gründungsstandort profitiert von den Potenzialen aus dem Ausland – Bürokratie und Sprache sind zentrale Hürden.
Innovationstag Mittelstand des BMWK 2023
Der Innovationstag Mittelstand des BMWK wird einmal jährlich Schaufenster erfolgreicher Innovationsförderung und Kommunikationsplattform für den innovativen Mittelstand.
Ärztezeitung
News
Doch keine Chance für Reha im Medizinstudium?
Die im Nationalen Lernzielkatalog festgeschriebenen Inhalte werden aktuell auf Umsetzbarkeit geprüft. Reha-Experten fürchten, dass die neu aufgenommene Rehabilitation wieder untergehen könnte.
Bei Kindern: Mechanische Erklärung für Petechien zum Sepsis-Ausschluss ungeeignet
Bei fiebernden Kindern mit Petechien ist eine Sepsis oder Meningitis offenbar nicht weniger wahrscheinlich, wenn es mögliche mechanische Ursachen für die Hautblutungen gibt.
Bringt Kaffee das Herz aus dem Takt?
Ob das Trinken von Kaffee Arrhythmien begünstigen kann, ist umstritten. Zumindest in Bezug auf vorzeitige atriale Kontraktionen scheint das nicht der Fall zu sein, lässt eine kleine Studie vermuten.
Gibt es bald keine speziellen Wundauflagen mehr auf Kassenkosten?
Ab Dezember droht eine Versorgungslücke: Unter anderem für silberhaltige Wundauflagen müssen Hersteller dem G–BA künftig einen Nutzennachweis erbringen. Doch der hat noch keine Kriterien festgelegt.
Der Arzt wird zum Bewerber um MFA
Für Praxen zählt heute nicht mehr nur, die eigenen Patienten zu erreichen. Es geht vielmehr um Mitarbeiterakquise – auch über die eigene Online-Präsenz.
Bundesfinanzministerium
Aktuelles RSS-Feed
Sondermarkenprogramm 2024
Die Themen für die 52 Briefmarken des Jahres 2024 stehen nun fest. Der Programmbeirat beim Bundesministerium der Finanzen wählte aus den vielen eingereichten Vorschlägen von Bürgerinnen und Bürgern sowie Institutionen eine breit gefächerte Auswahl von Themen aus.
Kassenmäßige Steuereinnahmen nach Steuerarten und Gebietskörperschaften (aktuelle Ergebnisse)
Die monatlichen Steuereinnahmen – von den aktuellen Ergebnissen bis zum Jahr 2013 – finden Sie hier als Downloads.
Aktuelle Analyse von Wirtschaftsentwicklung und Konjunktur
Prognose und Analyse der inländischen sowie der ausländischen konjunkturellen Entwicklung sind ein wichtiges Mittel zur Fundierung der wirtschafts- und finanzpolitischen Entscheidungen.
Kurzübersicht der Haushalts- und Finanzdaten des Bundes April 2023
Die Haushalts- und Finanzdaten zur Entwicklung des Bundeshaushalts, Kreditmarktmittel, Steuereinnahmen des Öffentlichen Gesamthaushalts sowie Gewährleistungen.
Anwendung neuer BFH-Entscheidungen
Die Finanzverwaltung hat beschlossen, die folgenden Entscheidungen des Bundesfinanzhofs in Kürze im Bundessteuerblatt Teil II zu veröffentlichen. Damit werden zugleich die Finanzbehörden die Entscheidungen allgemein anwenden.
RSS-Feed zum Thema Öffentliche Finanzen
Aktuelle Analyse von Wirtschaftsentwicklung und Konjunktur
Prognose und Analyse der inländischen sowie der ausländischen konjunkturellen Entwicklung sind ein wichtiges Mittel zur Fundierung der wirtschafts- und finanzpolitischen Entscheidungen.
Kurzübersicht der Haushalts- und Finanzdaten des Bundes April 2023
Die Haushalts- und Finanzdaten zur Entwicklung des Bundeshaushalts, Kreditmarktmittel, Steuereinnahmen des Öffentlichen Gesamthaushalts sowie Gewährleistungen.
Bundesfinanzminister Christian Lindner im Interview mit dem Weser Kurier
Bundesfinanzminister Christian Lindner im Interview: „Wir müssen lernen mit dem auszukommen, was die Bürgerinnen und Bürger erwirtschaften können.”
Spending Reviews im Bundeshaushalt
Spending Reviews tragen dazu bei, dass Steuergelder effektiv und effizient eingesetzt werden, um mit den im Bundeshaushalt vorgesehenen Maßnahmen und Programmen die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Fragen und Antworten zu Spending Reviews
In unseren FAQ beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu ziel- und wirkungsorientierter Haushaltsführung und zu Spending Reviews.
RSS-Feed zum Thema Europa
#EuroABC: Europäische Finanzpolitik erklärt von A bis Z
Wer trifft sich im ECOFIN-Rat? Was steckt hinter den Abkürzungen SURE, MFR und FTT? Was regelt das Brexit-StBG? Unser #EuroABC erklärt die wichtigsten Begriffe der komplexen europäischen Finanzpolitik und Themen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft im Finanzbereich von A bis Z.
JETZT Bürgerdialog – direkt mit Christian Lindner im Gespräch
Christian Lindner ist auf einer Dialogtour durch ganz Deutschland. Inflation, Klimawandel, Krieg in Europa – Deutschland steht vor Herausforderungen, die wir nur gemeinsam meistern können. Christian Lindner möchte mit Ihnen darüber sprechen, wie wir unser Land und unsere Wirtschaft stark für die Zukunft machen.
We need to strengthen EU fiscal rules, not dilute them
Sound public finances are a prerequisite for enabling economic growth in the EU. We need to ensure that we have fiscal buffers for potential future crises.
Christian Lindner zu den haushaltspolitischen Leitlinien der EU
Bundesfinanzminister Christian Lindner äußert sich zu den haushaltspolitischen Leitlinien der EU für das Jahr 2024, die die EU-Kommission am 8. März 2023 veröffentlicht hat.
Startschuss für European Tech Champions Initiative
Die Bundesregierung stellt eine Milliarde Euro bereit, um junge, innovative Hightech-Unternehmen in Europa in der späten Wachstumsphase zu unterstützen und die technologische Souveränität Europas zu stärken. Gemeinsam mit Ministerinnen und Ministern aus vier weiteren EU-Mitgliedsstaaten haben Bundesfinanzminister Christian Lindner und die Start-up Beauftragte des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Anna Christmann in Vertretung für Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck, in Brüssel die Mandatsvereinbarung für die European Tech Champions Initiative (ETCI) unterzeichnet.
RSS-Feed zum Thema Internationales/Finanzmarkt
Kommuniqué der G7-Finanzministerinnen und -minister sowie -Notenbankgouverneurinnen und -gouverneure (Niigata, Japan)
Die Finanzministerinnen und Finanzminister und Notenbankgouverneurinnen und Notenbankgouverneure der G7 haben im Anschluss an ihr Treffen in Niigata, Japan ein gemeinsames Kommuniqué veröffentlicht.
JETZT Bürgerdialog – direkt mit Christian Lindner im Gespräch
Christian Lindner ist auf einer Dialogtour durch ganz Deutschland. Inflation, Klimawandel, Krieg in Europa – Deutschland steht vor Herausforderungen, die wir nur gemeinsam meistern können. Christian Lindner möchte mit Ihnen darüber sprechen, wie wir unser Land und unsere Wirtschaft stark für die Zukunft machen.
„Accepting the challenge: A liberalism for tomorrow“
Vorlesung von Christian Lindner, Bundesminister der Finanzen, an der Princeton University am 14. April 2023
G7-Statement (Treffen in Washington, D.C.)
Am 12. April 2023 haben die Finanzministerinnen und Finanzminister und Notenbankgouverneurinnen und Notenbankgouverneure der G7-Länder eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht.
Gesetz zur Finanzierung von zukunftssichernden Investitionen (Zukunftsfinanzierungsgesetz - ZuFinG)
Der Entwurf dient der rechtssicheren Erhebung der Bankenabgabe in elektronischer Form. Eine elektronische Kommunikation zur Erhebung der Bankenabgabe ist angesichts des großen Umfangs der bisher in Papierform versandten Bescheide ökologisch vorzugswürdig und würde zur Verwirklichung des Ziels der Digitalisierung der Verwaltung beitragen.