Hier finden Sie eine Übersicht mit den neuesten Entwicklungen der Bildungslandschaft und den damit einhergehenden Veränderungen.
KI-Werkstatt am Institut für Lehrerbildung und Berufsbildungsforschung
Aufgrund der starken Resonanz des Themas "KI-Support für Schule und Unterricht" beim "Pädagogischen Camp" im Frühjahr 2025 in Bad Sooden-Allendorf wurde am ILBF eine "KI-Werkstatt" ins Leben gerufen. Dieses Format versteht sich als Begegnungsplattform, um einen experimentellen Raum zum Nachdenken und Erproben praxisnaher Einsatzszenarien, aktueller Entwicklungen und Potenziale generativer KI zu bieten. Die "KI-Werkstatt" findet im monatlichen Rhythmus online statt.
Interessierte können sich gerne unter berufspaedagogik@diploma.de anmelden.
KI-Einsatz an Schulen – Umkehrung klassischer Lehr-Lern-Arrangements
KI ist in aller Munde. Im Kontext Schule wird dabei jedoch vorrangig an die Einschränkung des eigenverantwortlichen Lernens von Schülerinnen und Schülern gedacht. KI-Systeme fordern darüber hinaus auch die Makro- und Mesoebene von Unterricht heraus und besitzen das Potenzial, Schule und Unterricht ganz neu zu denken.
Den vollständigen Artikel finden Sie unter diesem Link.
Resonanzfähigkeit als Kernkompetenz von Lehrkräften. Gewaltfreie Kommunikation im virtuellen Raum
Soziale Zusammenarbeit funktioniert nicht ohne die Kompetenz der Resonanz. Für Lehrkräfte ist Resonanzfähigkeit vielleicht eine der wichtigsten Fähigkeiten. Inwiefern speziell virtuelle Lernräume diese Kompetenz von Lehrerinnen und Lehrern (aber auch von Schülerinnen und Schülern) einfordern und warum sie sogar als Kernkompetenz gesehen werden kann, verdeutlicht der folgende Beitrag.
Der vollständige Artikel findet sich unter diesem Link.
Coaching von Direkt- und Seiteneinsteigern in der Schule. Bedarfsgerechtes Onboarding von Lehrerinnen und Lehrern
Der Wechsel des Berufs ist heute weniger problematisch als noch vor Jahren. Zudem verlangt der Arbeitsmarkt diese Flexibilität. Am Beispiel des gestiegenen Bedarfs im deutschen Schulwesen wird aufgezeigt, welche Rolle Coaching für das Onboarding von Lehrerinnen und Lehrern, die als sogenannte Direkt- oder Seiteneinsteiger neu an die Schulen kommen, spielen kann. Dabei wird deutlich, dass vor allem eine Begleitung im Umbau verinnerlichter Denk- und Handlungsmuster für ein erfolgreiches Durchstarten und Durchhalten unerlässlich ist.
Der vollständige Artikel findet sich unter diesem Link.
Zurück zum Institut für Lehrerbildung und Berufsbildungsforschung