Forschung an der DIPLOMA Hochschule

Innovation entsteht dort, wo Wissen, Kreativität und Praxis sich verbinden. An der DIPLOMA Hochschule gestalten wir Forschung als aktiven Prozess: praxisnah, interdisziplinär und gesellschaftlich wirksam.

Wissenschaft & Innovation

Unser Ziel ist es, technische, gesundheitswissenschaftliche, wirtschaftliche und soziale Innovationen nicht nur parallel zu denken, sondern sie von Anfang an miteinander zu verknüpfen – für Lösungen, die im Alltag von Menschen, in Unternehmen und in gemeinwohlorientierten Organisationen spürbar etwas bewegen. Science.de macht diese Denkweise sichtbar: als Plattform für forschungsgeleitete Lehre, kreative Projekte und neue wissenschaftliche Perspektiven.

Forschung mit Wirkung

Wir präsentieren hier die vielfältigen Forschungsaktivitäten aus Wirtschaft, Technik, Gestaltung, Gesundheit, Soziales, Recht und Psychologie – initiiert von engagierten Lehrenden, erfahrenen Fachkräften aus der Praxis und unseren Studierenden.

 

 

Wissenschaft trifft Praxis

Gerade weil viele unserer Studiengänge berufsbegleitend angelegt sind, entstehen in der Forschung ganz besondere Synergien: Theorie und Praxis treffen unmittelbar aufeinander, neue Fragen entspringen realen Herausforderungen. So entstehen Projekte, die nicht nur akademisch überzeugen, sondern auch konkrete Wirkung entfalten.

Interesse geweckt?

Science.de lädt dazu ein, selbst forschend tätig zu werden: Neue Ideen entwickeln, Innovationen mitgestalten und Teil einer Gemeinschaft werden, die Wissenschaft als aktiven Beitrag zur Zukunft versteht.
Aktuelle Meldungen

Projekte, Veröffentlichungen, Termine: Das Neueste aus den Forschungsstellen der DIPLOMA Hochschule

Buchveröffentlichung und Reihen-Start

Wie bereits angekündigt haben die DIPLOMA-Professoren Prof. Dr. Thomas Hanstein und Prof. Dr. Andreas Lanig eine neue Buchreihe ins Leben gerufen: Berufspädagogik & Bildungsmanagement Nun ist am 14.10.2025 der erste Band der Reihe mit dem Titel  „Bildungsmanagement in Dezentralität und Wandel“ erschienen.