Gesundheit
Aquafitness als gesundheitsfördernde Bewegung (2020)
Die Teilnehmenden waren aus Augsburg, Köln oder Hamburg nach Bad Sooden-Allendorf angereist. An zwei Tagen diskutierten Expertinnen und Experten aus der gesamten Bundesrepublik über die Weiterentwicklung der Aquafitness als gesundheitsfördernde Bewegung. Denn eine Sportart sind die vielfältigen Bewegungsoptionen im Wasser noch lange nicht. Zu unvollständig sind die Beschreibungen der auszuführenden Körperübungen, zu unpräzise viele Programme. Den Tagungsort, die DIPLOMA Hochschule in Bad Sooden-Allendorf hatten die Veranstalter sehr bewusst gewählt.
Standards für das Gesundheitsmanagement in der Praxis (2006)
Das Buch nimmt Bezug auf die theoretische Fundierung aus wirtschaftspsychologischen Denkansätze, in wie weit Gesundheitsmangement in Unternehmungen datenbasiert erfolgen kann in einer Kombination von primär erhobenen Daten sowie vorhandenen sekundär Daten im Personalmanagement aber auch unter Einbeziehung der Akteure im Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie der Krankenversicherungs- und Rentenversicherungsträger.
Überlegungen zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen in der arbeitsmedizinischen Weiterbildung (2005)
Anfang der Jahrtausendwende erfuhr die Arbeitsmedizinische Fort- und Weiterbildung eine neue Ausrichtung anhand von neuen Anforderungen, die bis dato so nicht in der betriebs- und arbeitsmedizinischen Fort- und Weiterbildung Betrachtung fanden. Hintergrund ist die Veränderungen von Belastungen und Beanspruchungen am Arbeitsplatz hin zu psycho-mentalen Belastungsstörungen.
BASTIP 1: Studie über die Wirksamkeit der Basalen Stimulation® in der Pflege am Beispiel der Atemstimulierenden Einreibung (ASE) (2004)
Die Atemstimulierende Einreibung (ASE) als Teilkonzept der Basalen Stimulation® in der Pflege wird seit etwa einem Jahrzehnt in Deutschland praktiziert, um die Atmung von PatientInnen anzuregen und / oder durch die entspannende Wirkung deren Wohlbefinden zu verbessern. Einen wissenschaftlichen Beleg für die Wirksamkeit dieser Methode konnten wir jedoch in keiner Studie oder Untersuchung finden.
Projektmanagement in der Prävention und Gesundheitsförderung (2020)
Der Beitrag geht zunächst auf die grundlegenden Facetten des Projektmanagements ein, stellt einerseits zentrale Phasenmodelle bzw. die Schritte im Projektverlauf vor und geht andererseits auf die wesentlichen Aufgaben bzw. die Anforderungen in Hinblick auf die Projektplanung und Projektsteuerung ein.
60 Teilnehmer beim 1. Gesundheitssymposium an der DIPLOMA Hochschule (2019)
„Wir hätten es uns nicht besser wünschen können“, freut sich Prof. Dr. Christoph Egner, Studiendekan für Medizinalfachberufe. Gemeinsam mit seinem Kollegen Prof. Dr. Joachim Conrad hat er das Gesundheitssymposium für Gesundheits- und Medizinalfachberufe am Campus der DIPLOMA Hochschule organisiert.
Veränderungsbereitschaft von Krankenhausbeschäftigten (2016)
Studie zur Veränderungsbereitschaft von Krankenhausbeschäftigten
Die vorliegende Arbeit widmet sich den organisationalen Veränderungsprozessen in hessischen Krankenhäusern mit kommunaler Trägerschaft. Es stellt sich die Frage, welche Ansätze des Change Managements besonders geeignet sind, um die Veränderungsbereitschaft der Krankenhausbeschäftigten zu fördern.